Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Kontakt
    • Terminkalender
    • Intranet
    • Impressum
    • Sitemap
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Einschreibung
    • BBG Film
    • BBG Flyer
    • Schule für Mädchen
    • Flexibles Ganztagsangebot
    • Sprachenfolge
    • Wahlunterricht
    • Zweigwahl
      • Naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
      • Sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
    • Bibliothek
    • Schulfahrten und Austausch
    • Theaterklasse
    • Naturforscher*innenklasse
    • Medien am BBG
    • Leitbild
    • Schulentwicklung
    • Qualitätssicherung und Entwicklung (QSE)
    • Schulhausführung
    • Schließfächer
    • BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Ansprechpartner*innen
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Lerncoaching
    • Schüler*innen
      • SMV
      • 10 Gründe für das BBG
    • Mentor*innen
    • Elternbeirat
    • Nachhilfebörse
    • Schulhunde
    • Freunde des Bertolt-Brecht-Gymnasiums e.V.
    • Mensa
  • Unterricht
    • Fachschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Sport
        • Sport 2015/16
        • Sport 2013/14
        • Sport 2016/17
        • Sport 2018/19
      • Wirtschaft und Recht
    • Oberstufe
    • Skill
    • Materiallisten zum Schuljahresanfang
  • Aktivitäten
    • Austausch
    • Schüler*innenaustausch mit der Slowakei
    • Das ist los am BBG
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • Q11 / Q12
      • alle Klassen
    • Projekte
    • Schulsanitätsdienst
    • Kooperationen am BBG
    • Aktivitäten während der Corona-Krise
    • Förderung über den Oskar-Karl-Forster Fonds
    • Berufliche Orientierung
    • Nachhilfebörse
    • Projekt „zammgrauft“
    • Projekt „sauba bleim“

Lerncoaching

IMG 4690

Das BBG bietet zur Förderung auch in diesem Schuljahr interessierten Schüler*innen ab der 6. Jahrgangsstufe individuelle Unterstützung durch ausgebildete Coaching-Lehrkräfte an. Den Schüler*innen werden hier auf freiwilliger Basis Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich das eigene Lern- und Arbeitsverhalten verbessern lässt. Des Weiteren können Lehrkräfte und auch Klassen Module buchen, z.B. zu Tipps zur Vorbereitung auf Prüfungen, Förderung der Motivation oder zum Thema Hausaufgaben. Informationen diesbezüglich, z. B. zur Anmeldung erhalten die Schüler*innen hier über die Homepage, über die „Digitale Aula“ in mebis, Aushängen und bei den Lehrkräften. Außerdem sind alle Schüler*innen ab der 6. Klasse automatisch in den Mebiskurs „Lerncoaching am BBG“ eingeschrieben. Das Lerncoaching-Team (Frau Aicher-Leonbacher, Frau Amper, Frau Beintner, Frau Dengler und Frau Markard) freut sich darauf, interessierte Schüler*innen unterstützen zu können. 


Anmeldung zum Lerncoaching


Lerncoaching am BBG – Lösungsorientierte Begleitung auf dem Weg zum Lernerfolg

Lernen ist ein individueller Prozess, der sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Um Schüler*innen zu helfen, ihre Lernprozesse erfolgreich zu gestalten, bietet das BBG eine wertvolle Unterstützung: Lerncoaching.

Was ist Lerncoaching?

Lerncoaching ist ein freiwilliges, lösungsorientiertes Beratungsangebot, das Schüler*innen  darin unterstützt, ihre Lernstrategien zu reflektieren und zu optimieren. Im Gegensatz zur Nachhilfe, die sich hauptsächlich auf fachliche Inhalte konzentriert, geht es beim Lerncoaching darum, individuelle Lernprozesse zu verbessern. Dabei steht nicht das Defizit im Fokus, sondern die Entwicklung von Stärken und Lösungen.

Das Lerncoaching richtet sich an alle Schüler*innen, die

  • Schwierigkeiten haben, ihre Lernzeit effizient zu nutzen,
  • Motivation und Durchhaltevermögen aufbauen möchten,
  • nach neuen Lernstrategien suchen oder
  • sich allgemein eine persönliche Begleitung bei ihrer schulischen Entwicklung wünschen.

Warum ist Lerncoaching wichtig?

Im Schulalltag stehen Schüler*innen häufig vor der Herausforderung, ihre eigenen Stärken zu erkennen und sich realistische Ziele zu setzen. Lerncoaching bietet dabei eine wertvolle Unterstützung. Durch gezielte Reflexion und individuelle Lösungsansätze wird der Weg zu mehr Selbstvertrauen und Erfolg geebnet. Lerncoaching hilft den Schüler*innen ihre Lernprozesse selbstständig und selbstbewusst zu gestalten und dabei langfristige Lernkompetenzen zu entwickeln.

Was passiert im Lerncoaching?

Die Coaching-Lehrkräfte treffen sich mit den Schüler*innen zu individuellen Lerncoaching-Terminen, um auf die spezifischen Bedürfnisse und Anliegen einzugehen. Im Lerncoaching reflektieren die Schüler*innen gemeinsam mit den Coaches ihre individuellen Lernprozesse. Dabei werden sie durch gezielte Fragen und Methoden dazu angeregt, ihre Lerngewohnheiten zu hinterfragen und zu optimieren. Die Schüler*innen setzen sich dabei mit Fragen auseinander wie:

  • Wie gestalte ich meinen Lernalltag effizienter?
  • Welche Hindernisse stehen meinem Lernerfolg im Weg und wie kann ich sie überwinden?
  • Wie kann ich meine Lernstrategien verbessern und meine Motivation steigern?

Gemeinsam werden realistische Ziele formuliert, und es werden konkrete Schritte entwickelt, um das Lern- und Arbeitsverhalten nachhaltig zu verbessern. Dabei werden stets die persönlichen Stärken der Schüler*innen genutzt, um ihre Entwicklung zu fördern und sie zu ermutigen, Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen.

Das Lerncoaching-Team (Frau Aicher-Leonbacher, Frau Beintner, Frau Dengler und Herr Grill) freut sich darauf, interessierte Schüler*innen zu unterstützen und gemeinsam mit ihnen an individuellen Lösungen zu arbeiten.

Bilder Jahresbericht Lerncoaching.001Bilder Jahresbericht Lerncoaching.002Bilder Jahresbericht Lerncoaching.003

 

Einschreibung für das

Schuljahr 2025/26

Informationen

BBG Film

Einschreibung online

Aktuelle Termine

18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
K10, K11, Aktion "sichere Wiesn" (AMP)
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
Q12, Modul I: Selbsterkundung (OBM)
18 Sep. 2025
11:30 - 13:00
Q13, Modul V zur BO "Reflexion" (BEI)
22 Sep. 2025
08:00 - 18:00
Q13, Studienfahrt des Abschlussjahrgangs (DIF/FIS)
22 Sep. 2025
08:00 - 15:00
Besondere Prüfung (Nachtermin §67 GSO)
22 Sep. 2025
12:30 -
Kurzstundenregelung (5. und 6. Stunde) - Allgemeiner Unterrichtsschluss 12.30 Uhr
23 Sep. 2025
Jüdisches Neujahrsfest
23 Sep. 2025
Neujahrsfest – Rosch Haschana
23 Sep. 2025
14:00 - 16:15
Provisorische Ganztagsbetreuung
29 Sep. 2025
K6, Jahrgangsstufentest Deutsch

Impressum