Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Kontakt
    • Terminkalender
    • Intranet
    • Impressum
    • Sitemap
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Einschreibung
    • BBG Film
    • BBG Flyer
    • Schule für Mädchen
    • Flexibles Ganztagsangebot
    • Sprachenfolge
    • Wahlunterricht
    • Zweigwahl
      • Naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
      • Sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
    • Bibliothek
    • Schulfahrten und Austausch
    • Theaterklasse
    • Naturforscher*innenklasse
    • Medien am BBG
    • Leitbild
    • Schulentwicklung
    • Qualitätssicherung und Entwicklung (QSE)
    • Schulhausführung
    • Schließfächer
    • BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Ansprechpartner*innen
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Lerncoaching
    • Schüler*innen
      • SMV
      • 10 Gründe für das BBG
    • Mentor*innen
    • Elternbeirat
    • Nachhilfebörse
    • Schulhunde
    • Freunde des Bertolt-Brecht-Gymnasiums e.V.
    • Mensa
  • Unterricht
    • Fachschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Sport
        • Sport 2015/16
        • Sport 2013/14
        • Sport 2016/17
        • Sport 2018/19
      • Wirtschaft und Recht
    • Oberstufe
    • Skill
    • Materiallisten zum Schuljahresanfang
  • Aktivitäten
    • Austausch
    • Schüler*innenaustausch mit der Slowakei
    • Das ist los am BBG
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • Q11 / Q12
      • alle Klassen
    • Projekte
    • Schulsanitätsdienst
    • Kooperationen am BBG
    • Aktivitäten während der Corona-Krise
    • Förderung über den Oskar-Karl-Forster Fonds
    • Berufliche Orientierung
    • Nachhilfebörse
    • Projekt „zammgrauft“
    • Projekt „sauba bleim“

Danke und schöne Ferien!

Liebe Schüler*innen, sehr geehrte Eltern,

zum Ende des Schuljahres 2024/2025 möchte ich Ihnen und euch allen meinen herzlichen Dank aussprechen. Ihr, liebe Schülerinnen, habt nicht nur im Unterricht, sondern auch durch euer persönliches Engagement bemerkenswerte Leistungen gezeigt.

Ein besonderer Dank gilt allen Eltern und Schülerinnen, die sich in diesem Jahr an vielen besonderen Aktivitäten und Veranstaltungen beteiligt haben. Von spannenden Schulausflügen bis hin zu kulturellen Events hatten unsere Schülerinnen die Möglichkeit, ein abwechslungsreiches und bereicherndes Schuljahr zu erleben.

Auch im Namen von Frau Bleicher und Frau Aicher-Leonbacher wünsche ich Ihnen und euch nun eine wohlverdiente Erholung sowie schöne Erlebnisse in den kommenden sechs Wochen. Bleiben Sie gesund und genießen Sie den Sommer! Ich freue mich darauf, Sie und euch im September wieder am BBG begrüßen zu dürfen.

Mit herzlichen Grüßen

Andreas Heuberger

Schulleiter

Rede zur Einweihung des Demokratieraums am BBG im Juli 2025

Demokratie Raum 25 07 18Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

liebe Schüler*innen, liebe Gäste,

vielen Dank, dass Sie und ihr alle heute zur Einweihung unseres Demokratieraums gekommen seid. Für uns Schülerinnen und Schüler war es ein Herzensprojekt – und heute möchten wir Ihnen zeigen, was dahintersteckt, was uns wichtig war und worauf wir in Zukunft noch gemeinsam hinarbeiten wollen.

Der Fokus des Raums liegt ganz klar auf interaktiver Vermittlung. Demokratie lebt nicht vom stummen Auswendiglernen, sondern vom Mitmachen, vom Diskutieren, vom Zuhören – und genau das soll dieser Raum möglich machen. 

Weiterlesen …

Erfolgreicher Tag für Demokratie und Menschenwürde – Klasse 9a des BBG zeigt Einsatz


PXL 20250725 100956361Am Aktionstag für Demokratie und Menschenwürde, organisiert von Missio, nahm die Klasse 9a des BBG mit großer Motivation teil. Auf dem Programm standen zwei unterschiedliche Stadtrallyes sowie ein kreativer Turmbau, bei dem Begriffe zur Demokratie eingebaut werden durften. 

Die Gruppen des BBG waren besonders erfolgreich: Sie belegten jeweils einen ersten, zweiten und dritten Platz. Den ersten Preis – eine exklusive Führung durch das Rathaus – konnte eine der BBG-Gruppen stolz entgegennehmen. Zusätzlich gab es für die Sieger*innen Dönergutscheine als kulinarische Belohnung.

Als besonderes Zeichen der Wertschätzung wird dem BBG außerdem eine „Demokratiebank“ geschenkt, die nun als Symbol für Respekt, Mitbestimmung und Zusammenhalt auf dem Schulgelände steht. Ein gelungener Tag, der die Bedeutung von Demokratie greifbar gemacht hat!

Verfassungsviertelstunde

VerfassungsviertelstundeMenschen in einer Diktatur brauchen ihre Verfassungen nicht kennen, denn Gerichtsurteile richten sich nach dem Willen des Herrschers, Wahlen werden manipuliert, verfassungsrechtlich garantierte Menschenrechte können nicht durchgesetzt werden.

Anders ist dies in einer Demokratie, die angewiesen ist auf Menschen, die nicht nur ihre Rechte – und Pflichten – kennen sollten, sondern sich auch immer wieder kritisch fragen dürfen, wie wir als Gesellschaft leben, welche Regeln wir uns dafür geben und wie wir sie durchsetzen wollen.

Seit diesem Schuljahr können sich Schülerinnen der 6., 8. und 11. Jahrgangsstufe regelmäßig in der Verfassungsviertelstunde mit der Verfasstheit unseres Staates vertraut machen und dabei unsere demokratischen Werte, aber auch das Grundgesetz schätzen lernen, das uns bereits über 75 Jahre eine freiheitliche Ordnung garantiert.

Neben den Lehrkräften aller Fächer waren dafür auch Schüler*innen des Leistungsfachs PuG aktiv, indem sie in der 8. Jahrgangsstufe eine Auswahl der in Art. 1 bis 19 GG festgeschriebenen Grundrechte erläuterten und diskutierten.

M. Mischung

UN-Klimakonferenz am BBG“ - eine Simulation für die 10. Klassen

IMG 3330Es ist klar: Als Weltgemeinschaft sind wir alle - mehr oder weniger existentiell - durch die steigende Erderhitzung betroffen. Auch klar ist: Wir müssen gemeinsam dagegen handeln. Doch was können die einzelnen Weltregionen tun? Dieser Herausforderung stellten sich am 24.6.2025 unsere 10. Klässler*innen in den Rollen von IMG 3326Vertreter*innen der EU, der Staaten des globalen (ärmeren) Südens, Chinas, Indiens, der USA und weiterer Industrienationen. In diesen sechs Gruppen wurde diskutiert, untereinander verhandelt und dann verkündet, welche Ziele wann zur CO2-Reduktion erreicht werden sollen und welche Summen in einen gemeinsamen Klimaschutz-Fond jeweils eingezahlt werden. Frau Bauriedel vom Verein „Die Multivision e.V.“ leitete uns professionell durch diese Simulation und wies durch Details wie fehlende Stühle oder fehlende Snacks für die Gruppe der Nationen des globalen (ärmeren) Südens auf ungleiche Voraussetzung innerhalb der Weltgemeinschaft hin. Unsere Schüler*innen haben sich schnell selbst beholfen und forderten gleicheBedingungen. Aber wie wurde die Situation allgemein reflektiert? Dazu gab es folgende Einschätzung: Das Vertrauen in technische Möglichkeiten ist groß, aber die Hoffnung auf notwendige gesellschaftliche Veränderungen durchzusetzen gering. Es schien fast, als sei Klimaschutz ein Luxusproblem, das von anderen Problemen beiseitegeschoben wird. Die Schuldfrage zu klären, erschien wenig ergiebig. Stattdessen wurde die stille Ignoranz kritisiert, mit der häufig auf die weltweiten, für letztlich alle Menschen schädlichen Klimaveränderung (nicht) reagiert wird. Unsere Schülerinnen riefen dazu auf, gemeinsam auf Augenhöhe zu verhandeln. Sie kamen nach zwei Verhandlungsrunden auf eine Begrenzung der Erderhitzung auf + 1,7 ° C.

Susanne Stief-Saathoff, BNE- und Umweltbeauftragte

Ergebnisse Schulradeln 2025

Schulradeln 2025BBG: 18. Platz von 925 Teams in München

32.715 km zusammen gefahren (pro Kopf: 135 km!) → 5,46 t CO2 vermieden! :-)

Mit 242 aktiven Radler*innen und 14 Klassen sind wir so gut wie noch nie gewesen!!

(Nur 8 Schulen sind vor uns platziert.)

_____________________________________________________________________________

 Klassenwertung:

1. Platz: 5b 62 Radelnde 5.182,3 km (849,9 kg CO2-Vermeidung)

2. Platz: 6c 30 Radelnde 4.866,8 km (798,2 kg CO2-Vermeidung)

3. Platz: 6a 20 Radelnde 3.456,8 km (566,9 kg CO2-Vermeidung)

Herzlichen Glückwunsch!!!   → Starkes Ergebnis!!

Die Prämien, die vom Freundeskreis BBG gespendet wurden, werden bald überreicht. Vielen Dank für die großzügige Förderung!

SAA

BIENVENUE EN FRANCE

fr12:40 Uhr, es ist noch dunkel draußen, auch wenn wir normalerweise um diese Uhrzeit schlafen würden, sind wir hellwach. Die meisten zumindest. Wir stehen vor der verlassen Schule, warten auf die Abfahrt. Als der Bus kommt, rennen wir alle los, jeder will einen guten Platz ergattern. Eingekuschelt im Sitz heißt es Entspannen, elf Stunden Fahrt liegen vor uns. Mit Musik hören, quatschen und schlafen ist aber auch die Zeit schnell um. An diesem Morgen sind wir in fünf Ländern gleichzeitig, Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Frankreich. In Cap d’Ail fällt uns der erste Unterschied zu Deutschland auf. Es ist so heiß, dass wir am liebsten ins Meer springen wollen, aber erstmal werden die Zimmer eingeteilt. Um 19 Uhr beginnt das Abendessen, ein bunter Mix mit Fisch und Burgern. Danach geht es ab in die Disco, wo wir mit Spaniern und Engländern, die auch ihre Sprachreise hier verbringen, zu den coolsten Songs tanzen. Aber am nächsten Morgen müssen wir trotzdem früh raus, die Schule beginnt, wo wir die meiste Zeit mündliche Fragen beantworten, ein super Training für die mündliche Schulaufgabe.

Weiterlesen …

Informationen zur Einschreibung 2025

Aufzeichnung des Informationsabends am 27.02.25:


2. Platz beim Planspiel Börse

IMG 1742Beim diesjährigen Wettbewerb des Planspiels Börse erreichten Anna und Hanna aus der Q12 den zweiten Platz in der Depotgesamtwertung für Schulen und bewiesen damit ihr herausragendes Geschick im Umgang mit Finanzen und strategischem Denken. Der Wettbewerb, der jährlich von der Sparkasse organisiert wird, soll Schüler*innen wirtschaftliche Zusammenhänge und den Handel mit Wertpapieren nahebringen.

Mit klugen Investitionen und einer durchdachten Strategie gelang es ihnen, ihr Startkapital erheblich zu vermehren und sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Die beiden Zweitplatzierten dürfen sich nun über eine tolle Platzierung und 400€ Preisgeld freuen.

Herzlichen Glückwunsch!

Christina Obermair mit der Fachschaft Wirtschaft und Recht

Seite 1 von 48

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

BBG Logo 100x100

Städtisches   
Bertolt-Brecht-Gymnasium

sozial- und naturwissenschaftliches Gymnasium für Mädchen

Peslmüllerstr. 6
81243 München
Tel. 089-82085920
Fax 089-820859250

E-Mail

Instagram - BBG

Eltern-Portal

mehr

Einschreibung für das

Schuljahr 2025/26

Informationen

BBG Film

Einschreibung online

Kooperationspartner des BBG

  Schule ohne Rassismus.svg

Schild TUM School of Educationbildmarke

bildmarke

SBG Schauburg Bildmarke violett RGBLogo Wir sind Fairtrade SchoolKLEIN

Balu Logo neu

Delf Scolaire CMJN Kopie

B O Logo 300dpi RGB

HOMEPAGE patch JD 2019 rgb

partnerschule Verbraucherschule

Aktuelle Termine

01 Aug. 2025
Sommerferien
16 Sep. 2025
08:00 - 08:30
K6-13, Assembly in der Aula
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
Q12, Einführung in die PuLSt (OBM, Raum21/22)
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
K6-11, Unterrichtsbeginn (bis 10:45 Uhr: Klassenleitung, anschließend nach Stundenplan bis 11:45, Kurzstunden ab der dritten Stunde)
16 Sep. 2025
09:00 - 11:45
Begrüßung der 5. Jahrgangsstufe (HBG, Aula) Elterncafé
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
K10, K11, Aktion "sichere Wiesn" (AMP)
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
Q12, Modul I: Selbsterkundung (OBM)
18 Sep. 2025
11:30 - 13:00
Q13, Modul V zur BO "Reflexion" (BEI)
22 Sep. 2025
08:00 - 18:00
Q13, Studienfahrt des Abschlussjahrgangs (DIF/FIS)
22 Sep. 2025
08:00 - 15:00
Besondere Prüfung (Nachtermin §67 GSO)

Impressum