- 
Der moderne Lateinunterricht führt von den Lektionstexten des Lehrbuchs, die altersgerecht die griechisch-römische Antike erschließen, zur Lektüre der Originaltexte hin. Dabei kommen spielerische Übungsformen, innovative Unterrichtsmethoden und mediengestütztes Lernen zum Einsatz. 
- 
In Latein bestehen keine Probleme im Hinblick auf Aussprache und Rechtschreibung. 
- 
Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, spielt in Latein die Sprechfähigkeit keine Rolle. 
- 
Latein trainiert durch exaktes Übersetzen Sprachschulung und Ausdrucksfähigkeit in der Mutter- sprache, Konzentrationsfähigkeit und logisches Denken. 
- 
Im Lateinunterricht werden Arbeitstechniken und Lernstrategien vermittelt, die auch in anderen Unterrichtsfächern angewendet werden können. 
- 
Latein bildet die Grundlage zum Erlernen vieler moderner Fremdsprachen. 
- 
Latein lebt auch im Deutschen in Lehn- und Fremdwörtern fort und erleichtert die Beherrschung aller wissenschaftlichen Fachsprachen. 
- 
Latein eröffnet den Zugang zu wichtigen Stoffen und Motiven der europäischen Literatur und Kunst. 
- 
Latein weckt historisches Bewusstsein und ermuntert dadurch zur kritischen Auseinandersetzung mit der Gegenwart. 
- 
Fünf aufsteigende Lateinjahre führen zum Latinum, das Voraussetzung für viele geisteswissenschaftliche Studiengänge ist. 
- 
Der Wechsel an eine andere gymnasiale Ausbildungsrichtung ist mit Latein als Fremdsprache problemlos möglich. 

 
                    









