Je nach Zweigwahl werden die Fächer „Politik und Gesellschaft“ und „Sozialpraktische Grundbildung“ mit folgender Stundenzahl in den Jahrgangsstufen 8 bis 11 unterrichtet:

Sozialkunde

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Profil im sozialwissenschaftlichen Zweig (G9):

Das Fach „Politik und Gesellschaft“ (PuG) ist politische Bildung und Demokratieerziehung zugleich: Die Schülerinnen lernen, sich in der Auseinandersetzung mit vielfältigsten Themen in der modernen Gesellschaft und Welt zu orientieren; statt eine Meinung zu übernehmen, gelangen sie zu einem eigenen Urteil, das sie begründen können. Dafür ist es erforderlich, sich eigenständig informieren und Informationsquellen bewerten zu können. Schließlich leitet sich aus dem eigenen Urteil das individuelle politische und soziale Handeln ab und es entwickelt sich die Bereitschaft, Eigenverantwortung und Engagement in und für die Gesellschaft zu übernehmen. Dabei gilt es immer, sich an den Werten des Grundgesetzes zu orientieren. Demokratie soll verstanden, erlernt und gelebt werden. Der sozialwissenschaftliche Zweig vermittelt Wissen und Fähigkeiten zu einer individuellen und gesellschaftlichen Lebensform auf der Grundlage eines demokratischen Verständnisses: Denn Demokratie ist nicht nur eine Form der Entscheidungsfindung, sondern bedeutet auch Freiheit, Gleichberechtigung und Verantwortung für sich und andere.

Zum inhaltlichen Aufbau des Fachs weitere Infos hier (Verlinkung zur PowerPoint „Politik_und_Gesellschaft_Homepage“)

Methodenschwerpunkte:

  • Lernen vor Ort, wann immer möglich (z.B. Bayerischer Landtag, Gerichte, Rathaus etc.)
  • Projektarbeit zur Unterstützung eigenverantwortlicher Aktivitäten unserer Schülerinnen, z.B.:
    • Planspiele (z.B. zur Kommunal- und Europapolitik)
    • Rollenspiele (z.B. zu Grundrechten im Widerstreit)
  • Fächerübergreifende Kooperation (Projekt „Täuschen und Tarnen“ gemeinsam mit Wirtschaft und Recht und Biologie)
  • Präsentation verschiedener Inhalte im Klassenverband oder in Ausstellungen (z.B. Mitglieder der EU-Kommission, Menschenrechtsverletzungen weltweit, Vorbilder: von Marie Curie bis zu Bibi Beauty Palace)
  • Expertengespräche (z.B. Werkstattgespräche mit Journalisten der Süddeutschen Zeitung, Vorträge zur sicherheitspolitischen Lage im Nahen Osten, Demokratie versus Autokratie etc.)
  • Diskussionen (z.B. Wählen ab 16? Direktdemokratie via Internet? Todesstrafe in den USA: Gerechte Strafe oder menschenunwürdig? Corona-App: Unsere Rettung? Perspektiven der EU etc.)

(Selbstverständnis des Teams der Lehrkräfte für PuG und SpG am BBG)