Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Kontakt
    • Terminkalender
    • Intranet
    • Impressum
    • Sitemap
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Einschreibung
    • BBG Film
    • BBG Flyer
    • Schule für Mädchen
    • Flexibles Ganztagsangebot
    • Sprachenfolge
    • Wahlunterricht
    • Zweigwahl
      • Naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
      • Sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
    • Bibliothek
    • Schulfahrten und Austausch
    • Theaterklasse
    • Naturforscher*innenklasse
    • Medien am BBG
    • Leitbild
    • Schulentwicklung
    • Qualitätssicherung und Entwicklung (QSE)
    • Schulhausführung
    • Schließfächer
    • BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Ansprechpartner*innen
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Lerncoaching
    • Schüler*innen
      • SMV
      • 10 Gründe für das BBG
    • Mentor*innen
    • Elternbeirat
    • Nachhilfebörse
    • Schulhunde
    • Freunde des Bertolt-Brecht-Gymnasiums e.V.
    • Mensa
  • Unterricht
    • Fachschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Sport
        • Sport 2015/16
        • Sport 2013/14
        • Sport 2016/17
        • Sport 2018/19
      • Wirtschaft und Recht
    • Oberstufe
    • Skill
    • Materiallisten zum Schuljahresanfang
  • Aktivitäten
    • Austausch
    • Schüler*innenaustausch mit der Slowakei
    • Das ist los am BBG
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • Q11 / Q12
      • alle Klassen
    • Projekte
    • Schulsanitätsdienst
    • Kooperationen am BBG
    • Aktivitäten während der Corona-Krise
    • Förderung über den Oskar-Karl-Forster Fonds
    • Berufliche Orientierung
    • Nachhilfebörse
    • Projekt „zammgrauft“
    • Projekt „sauba bleim“

Instagram-Account

Unser Instagram-Account 'bertoltbrechtgymnasium' ist ab dem 1.Mai online!


Einladung zur szenischen Lesung

003a 080421 BuVerbr SWBBG und Karls lesen aus verbrannten Büchern

„Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen“
(Heinrich Heine, 1827):

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde des BBG!

Am Montag, den 10. Mai 2021 um 19 Uhr lesen Schülerinnen und Schüler des Bertolt-Brecht- und des Karlsgymnasiums aus Büchern, die auf alle Zeit vernichtet werden sollten. Aufgrund der Pandemie wird die Live-Veranstaltung gestreamt und am kommenden Montagabend ab 19 Uhr über folgenden Link abzurufen sein: https://karls-share.de/livestream/

Mehr: Viele dieser Autorinnen und Autoren schrieben damals für Frieden, Gerechtigkeit, Freiheitsrechte und Menschenwürde für alle und gegen Nationalismus, Antisemitismus, Rassenwahn, Fanatismus und Rechtsextremismus. Ihr Vermächtnis und diese Texte sind heute so aktuell wie vor 88 Jahren. Durch ihre Beteiligung an der Lesung setzen auch unsere Schülerinnen und Schüler ein Zeichen gegen Fremdenhass und Rassismus.

Wir freuen uns über zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer!

Herzliche Grüße

Andreas Heuberger

Schulleiter

 

Wenn wir schon nicht kommen dürfen, holen wir die Geothermie-Anlage Freiham eben in die Aula des BBG

geothermieAm 3. Mai erhielt der Geographiekurs der Q 11 eine digitale Führung durch die Geothermie-Anlage in Freiham. Die Referentin der SWM, Frau Magerl, besichtigte mit uns nicht nur die Anlage per Videoschalte, sondern erklärte anschaulich das langfristige Konzept der Stadt München zur Energieversorgung und welchen Beitrag die Tiefenwärmeförderung in Freiham leistet. Jetzt wissen wir, dass das südliche Bayern einen geologischen Standortvorteil mit der thermalwasserführenden Malmschicht in der richtigen Tiefe hat, wie dieses Wissen die Erschließung des neuen Stadtteils Freiham mittels Fernwärme beeinflusst hat und dass die Grundlast für Heizwärme von Freiham und angrenzenden Stadtvierteln bereits heute fast ausschließlich aus erneuerbaren Energien stammt. Außerdem haben wir gelernt, wie man Geothermie-Anlagen plant, wie die Bohrungen hierfür funktionieren, weshalb der Abstand zwischen Förder- und Injektionsbohrung in Freiham größer ist als üblich und nicht zuletzt, dass das Laimer Westbad sowie die Therme Erding mehr als nur Schwimmbäder sind.
N. Dengler

Die Stimme der zukünftigen Generationen – Juniorwahl am BBG

Juniorwahl FlyerWie könnte die Bundestagswahl am 26. September 2021 entschieden werden, wenn die zukünftige Wählergeneration abstimmen könnte? Mit der Juniorwahl werden wir am BBG genau dieses Szenario entwerfen, indem alle Schülerinnen der Jahrgangsstufen 8 bis 12 in der Woche vor der Bundestagswahl diese bundesweite Wahl simulieren. Im Anschluss werden die Ergebnisse mit der tatsächlichen Abstimmung der wahlberechtigten Bürger*innen verglichen.
Die Schülerinnen werden sich im Vorfeld mit politischen Schwerpunktthemen der Parteien auseinandersetzen. In unserer digitalen Aula stimmen die Schülerinnen ab, welche Themen sie dafür vorbereiten wollen. Am Ende sollen die Schülerinnen aber nicht nur mit politischen Themen und Fragen des guten Zusammenlebens in unserer Gesellschaft zunehmend vertraut werden, sondern ebenso die Frage diskutiert werden, ob nicht auch die Stimme der zukünftigen Generationen bei echten Wahlen in die Waagschale geworfen werden müsste. Das Bundesverfassungsgericht jedenfalls hat Ende April gemahnt, dass die Rechte der zukünftigen Generationen beim aktuellen Klimaschutzgesetz mehr Berücksichtigung finden müssen.

MEN/MIS/TEZ

Schulbegleithunde

 

Konzept für den Einsatz der Schulbegleithunde Urmel und Poppins

Hygienekonzept für die Schulhunde

 

Schulhunde Maya Poppins

Neues aus der Bibliothek: Das "Rote Regal"

rotesregal2Hier findest du alles, was du schon immer zum Thema "Frau werden" wissen wolltest.

Jedes Jahr besuchen die Mädchen der 5. Klasse "Das rote Zimmer". Bei diesem Projekt geht es um die Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit dem eigenen Körper und der Sexualität. Damit die Mädchen Antworten finden auf Fragen, die sie zu diesem Thema beschäftigen, gibt es ab sofort in unserer Bibliothek ein eigenes Regal dafür.
Damit das Regal leicht aufzufinden ist, hat es einen roten Rahmen und alle Bücher, die darin stehen, eine rote Signatur. Das "Rote Regal" befindet sich an der hinteren Wand, etwas abseits und geschützt vor neugierigen Blicken. So kann jede hier in Ruhe schmökern, so lange sie will.
Die Kosten für die Bücher übernahm unser Förderverein in kompletter Höhe. Vielen herzlichen Dank!
(Frau Jensch, Frau Markard, Frau Myschor-Kettl,)

Weiterlesen …

Herzlich willkommen, liebe Eltern!

eltern1eltern2Eltern kommen ja leider meistens dann in die Sprechstunde, wenn es eher unangenehme Situationen zu klären gibt. Damit die Gespräche in einem möglichst positiven Umfeld stattfinden, hängen in unseren beiden Elternsprechzimmern nun wieder fröhliche, bunte Bilder. Die Leinwände wurden von unseren Schülerinnen selbst bemalt.
(Frau Markard und Frau Jung)

„Die Welt ist das, was du daraus machst!“

teamGLOBAL Mär2021 BilderAm Donnerstag, den 25.03.21 nahm der zweistündige Sozialkundekurs der 12. Jahrgangsstufe an einem Onlineworkshop zum Thema „Flucht und Migration“ teil. Gestaltet wurde dieser von Clara und Mirjam von teamGlobal. Innerhalb dieser Organisation engagieren sich junge Menschen von 16 bis 27 Jahren, die die gemeinsame Faszination „Globalisierung“ teilen und ehrenamtlich Workshops und Vorträge für andere Jugendliche und junge Erwachsene rund um dieses Thema geben.

Welche persönlichen Bezüge haben wir Schülerinnen zum Thema „Flucht und Migration“? Wir erzählen von unseren Erfahrungen und persönlichen Kontakten, welche vom Blick auf das Flüchtlingsheim reichen, an dem man jeden Morgen auf dem Weg zur Schule vorbeifährt, bis zum Leichtathletik-Training mit Geflüchteten, die in derselben Turnhalle untergebracht sind.

Weiterlesen …

Kennst du AlfaView?

Jugend debattiert Logo RGBKeine Sorge: Dieses Videokonferenztool kannten wir auch nicht, bis wir es zwangsweise kennengelernt haben, für den Regionalwettbewerb von Jugend debattiert. Dieser fand am 17.3. online über ebendieses Tool statt und das BBG war in beiden Altersgruppen (Sekundarstufe I und II) trotz Pandemie vertreten. Obwohl wir erst im dritten Jahr dort mitdebattieren, können wir sehr stolz auf unsere souveränen Schülerinnen sein, die sich nebenbei richtig schwierigen Fragen widmen mussten:

SEK I

  • Sollen Mädchen und Jungen in naturwissenschaftlichen Fächern getrennt voneinander unterrichtet werden?
  • Sollen in Deutschland keine neuen Autobahnen mehr gebaut werden?
  • Soll die Maskenpflicht auch während Grippeepidemien gelten?

Weiterlesen …

Seite 22 von 31

  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26

BBG Logo 100x100

Städtisches   
Bertolt-Brecht-Gymnasium

sozial- und naturwissenschaftliches Gymnasium für Mädchen

Peslmüllerstr. 6
81243 München
Tel. 089-82085920
Fax 089-820859250

E-Mail

Instagram - BBG

Eltern-Portal

mehr

Einschreibung für das

Schuljahr 2025/26

Informationen

BBG Film

Einschreibung online

Kooperationspartner des BBG

  Schule ohne Rassismus.svg

Schild TUM School of Educationbildmarke

bildmarke

SBG Schauburg Bildmarke violett RGBLogo Wir sind Fairtrade SchoolKLEIN

Balu Logo neu

Delf Scolaire CMJN Kopie

B O Logo 300dpi RGB

HOMEPAGE patch JD 2019 rgb

partnerschule Verbraucherschule

Aktuelle Termine

01 Aug. 2025
Sommerferien
16 Sep. 2025
08:00 - 08:30
K6-13, Assembly in der Aula
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
Q12, Einführung in die PuLSt (OBM, Raum21/22)
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
K6-11, Unterrichtsbeginn (bis 10:45 Uhr: Klassenleitung, anschließend nach Stundenplan bis 11:45, Kurzstunden ab der dritten Stunde)
16 Sep. 2025
09:00 - 11:45
Begrüßung der 5. Jahrgangsstufe (HBG, Aula) Elterncafé
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
K10, K11, Aktion "sichere Wiesn" (AMP)
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
Q12, Modul I: Selbsterkundung (OBM)
18 Sep. 2025
11:30 - 13:00
Q13, Modul V zur BO "Reflexion" (BEI)
22 Sep. 2025
08:00 - 18:00
Q13, Studienfahrt des Abschlussjahrgangs (DIF/FIS)
22 Sep. 2025
08:00 - 15:00
Besondere Prüfung (Nachtermin §67 GSO)

Impressum