Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Kontakt
    • Terminkalender
    • Intranet
    • Impressum
    • Sitemap
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Einschreibung
    • BBG Film
    • BBG Flyer
    • Schule für Mädchen
    • Flexibles Ganztagsangebot
    • Sprachenfolge
    • Wahlunterricht
    • Zweigwahl
      • Naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
      • Sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
    • Bibliothek
    • Schulfahrten und Austausch
    • Theaterklasse
    • Naturforscher*innenklasse
    • Medien am BBG
    • Leitbild
    • Schulentwicklung
    • Qualitätssicherung und Entwicklung (QSE)
    • Schulhausführung
    • Schließfächer
    • BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Ansprechpartner*innen
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Lerncoaching
    • Schüler*innen
      • SMV
      • 10 Gründe für das BBG
    • Mentor*innen
    • Elternbeirat
    • Nachhilfebörse
    • Schulhunde
    • Freunde des Bertolt-Brecht-Gymnasiums e.V.
    • Mensa
  • Unterricht
    • Fachschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Sport
        • Sport 2015/16
        • Sport 2013/14
        • Sport 2016/17
        • Sport 2018/19
      • Wirtschaft und Recht
    • Oberstufe
    • Skill
    • Materiallisten zum Schuljahresanfang
  • Aktivitäten
    • Austausch
    • Schüler*innenaustausch mit der Slowakei
    • Das ist los am BBG
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • Q11 / Q12
      • alle Klassen
    • Projekte
    • Schulsanitätsdienst
    • Kooperationen am BBG
    • Aktivitäten während der Corona-Krise
    • Förderung über den Oskar-Karl-Forster Fonds
    • Berufliche Orientierung
    • Nachhilfebörse
    • Projekt „zammgrauft“
    • Projekt „sauba bleim“

Schullandheim in Rothenburg

PXL 20241021 142416382Die sechsten Klassen waren in der Woche vor den Herbstferien im Schullandheim in Rothenburg. Nach der Ankunft in der Jugendherberge Rossmühle empfing uns ein leckeres Mittagessen. Unsere Zimmer waren schön und gemütlich.Am selben Tag erkundeten wir noch gemeinsam die Stadt und wurden abends mit einem Nachtwächter durch Rothenburg geführt. Wir haben viel über die Geschichte von Rothenburg gelernt. Am Dienstag waren wir drei Stunden im Kletterwald und sind dabei über uns selbst hinausgewachsen. PXL 20241023 075751532Bei einer Stadtrallye am Nachmittag haben wir dann tolle Postkarten gewonnen. Im Wildtierpark am nächsten Tag wurden uns bei einer Führung viele verschiedene Tiere und ihre jeweilige Lebensweise nähergebracht. Am Nachmittag waren wir shoppen in der Stadt und konnten viele coole Sachen finden. Am nächsten Tag besuchten wir das Weihnachtsmuseum oder das Kriminalmuseum. Nach einer Stadtführung erhielten wir in der Jugendherberge ein sehr leckeres mittelalterliches Abendessen. Zum Abschluss haben wir uns für die Lehrer eine Lehrerolympiade überlegt. In guter Stimmung fuhren wir am nächsten Tag zurück nach München.

Sara und Vanessa aus der 6b

 

Klassenumweltbeauftragte – ein guter Start!

KLAUMBASGemeinsam haben unsere Klassenumweltbeauftragten aus jeder Klasse am 1. und 2. Oktober ein erfolgreiches Seminar gehabt. Sie haben sich 1,5 Tage Gedanken gemacht, wie sie unsere Schule umweltfreundlicher gestalten können. Dafür haben sie verschiedene Aktionen geplant, die an die Maßnahmen der KlimaRatSchule anknüpfen, die wir letztes Schuljahr durchgeführt haben. So soll es z.B. einen plastikfreien Tag im Juli geben, ein Schulflohmarkt und Tauschregal angeboten werden.

Nach einer Kennlernphase – immerhin waren wir 43 sehr unterschiedlich junge und ältere Menschen - und Überlegungen, was wir von uns selbst als Klassenumweltbeauftragte erwarten, folgten unterschiedliche Aktionen, u.a dem Lauf durch die Klassenzimmer, um Papier- und Plastiksammelbehälter zu erfassen und auch der Einkauf für unser Abendessen. Hierfür konnten wir auf einen riesengroßen Topf vom Personalrat und den hauseigenen Kochwagen zurückgreifen. Nudeln mit Tomatensauce und ein Salatbuffet machten alle satt. Als Nachtisch gab es sogar selbstgemachten leckeren Schokopudding aus Haferdrink. Die Nacht war kurz, aber sehr gemütlich mit all den Kuscheltieren und hübschen Kissen. Am nächsten Morgen stärkten wir uns zunächst mit den von allen mitgebrachten Frühstücksbeigaben und frisch gekauften Semmeln und Brezen, bevor wir dann in die Projektplanung gingen. Das benötigte mehr Zeit als wir hatten, sodass es eine Fortsetzung am 16. Oktober geben wird.

Mit großem Erfolg sind also alle wieder nach Hause gefahren und mit dem Wissen, dass das Seminar ein guter Start war, um nun möglichst viele unserer Ideen in diesem Schuljahr umzusetzen. Vielen Dank für diesen Tag und an alle Schüler*innen, die daran teilgenommen haben.

Leen und Susanne Stief-Saathoff

  • signal-2024-10-05-150539_003
  • signal-2024-10-05-150539_006
  • signal-2024-10-05-151018_002

 

Der Mensch – ein Erfolg der Evolution?

schauburg 8a 24 10 17 Klasse mit Regisseur Zvi SaharAm 17. Oktober 2024 hatte die Klasse 8a die Gelegenheit, die Schauburg in München zu besuchen und das Stück „Step“ im Rahmen des Figurentheaterfestivals München anzuschauen. Die Aufführung basiert auf dem Buch „Sapiens – Eine kurze Geschichte der Menschheit“ von Yuval Noah Harari. Sieben Schauspielerinnen und Schauspieler, eine Filmkamera und ein Skelett zeigten uns darin auf spannende Weise die Geschichte der Menschheit, wobei der Frage nachgegangen wurde, warum der Mensch bislang so erfolgreich in der Evolution gewesen ist: War es das Feuer, das ihn dem Tier überlegen machte? War es die Fähigkeit, sich anzupassen oder Erzählungen zu entwickeln? Wird er überhaupt erfolgreich bleiben und sein Überleben sichern können? Der Antwort auf die letzte Frage blieb offen.

Der Theaterbesuch fand am Abend statt und begeisterte uns alle. Die Kombination aus Puppen- und Schauspiel machte das Thema lebendig und regte uns zum Nachdenken an. Wir waren beeindruckt von der kreativen Darstellung und der intensiven Atmosphäre im Theater. Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren Lehrerinnen Frau Aicher-Leonbacher und Frau Mischung bedanken, dass sie uns diesen besonderen Theaterabend ermöglicht haben, der uns sicher lange in Erinnerung bleiben wird.

Leen, 8a

Wir haben gewählt: Unser Jahresmotto 2024/2025

Logo groß 1Über die Hälfte aller Schüler*innen und Lehrer*innen haben für das Motto „Body & Soul – gesund in Kopf und Körper“ als Jahresmotto gestimmt. Die anderen Themen kamen auch gut an, aber dieses lag eindeutig vorne.

Überlegungen und Umfragen laufen bereits. So kann je nach Bedarf der Schwerpunkt auf Ernährung, Resilienz, Achtsamkeit, kleine Pausen oder andere Inhalte gelegt werden. Aktuell werden Ideen und Material zusammengetragen. Weitere Inspirationen sind willkommen.

Team BNE am BBG,

verantw. S. Stief-Saathoff

Viele helfende Hände

Eingang HHNachdem in der sozialwissenschaftlichen Klasse 10c das Thema "Soziale Arbeit" aus etlichen Blickwinkeln ausführlich beleuchtet wurde, hatten die Schüler*innen Gelegenheit, in der Förderstätte und im Pflegewohnheim "Helfende Hände" die Praxis von Sozialer Arbeit kennen zu lernen und Einblicke in eine herausfordernde und erfüllende Arbeit zu erhalten, wie von den Referent*innen versichert wurde. Menschen mit Mehrfachbehinderungen werden dort entweder tagsüber betreut oder wohnen ganz in der Einrichtung. Im Gespräch konnten dabei viele Fragen zur Ausbildung und dem Studium der Sozialen Arbeit bis zu sensiblen Fragen von Nähe und Distanz im alltäglichen Tun geklärt werden. Der Nachmittag war nicht nur sehr interessant und lehrreich, sondern auch viel zu kurz. Gerne wären wir noch länger geblieben und danken den Referent*innen sehr herzlich für ihre Zeit.

Think outside the box with boxes – Design Thinking am BBG

Ideen“Mülltrennung am BBG – hygienisch, pragmatisch und nachhaltig“

Unter diesen Vorgaben entwickelte die Klasse 10A in WR kreative Lösungen, die sie anschließend unserer BNE-Koordinator*in Frau Stief-Saathoff präsentierte. Die Prototypen werden zudem am Sommerfest ausgestellt. Das Video, das von einer Schülerinnen*gruppe erstellt wurde, wird bereits im kommenden Schuljahr zum Einsatz kommen. Welche weiteren Ideen umgesetzt und realisiert werden können, werden wir sehen.

Design Thinking ist eine Haltung und zugleich ein Ansatz, der zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen führen soll. Innerhalb des sogenannten „Problemraumes“ geht es um das Verstehen, das Beobachten und das Erfassen unterschiedlicher Sichtweisen bevor im „Lösungsraum“ Ideen entwickelt, Prototypen gebaut und anschließend getestet werden. AMP

Müll am BBG

Projekt zur Digitalen Selbstbehauptung mit mira Mädchen*bildung in den 9. Klassen

image0Wurde Ihnen schon mal unfreiwillig ein Dickpic geschickt? Wurden Sie auf Social Media beleidigt oder beschimpft? Oder hat Sie jemand in einem Messengerdienst dazu gedrängt, freizügige Fotos von sich zu schicken?

Wahrscheinlich noch nicht, bei unseren Schüler*innen sieht es aber sehr wahrscheinlich ganz anders aus:

Unsere Schüler*innen wachsen heute völlig selbstverständlich mit digitalen Medien auf und der Alltag unserer Schüler*innen wird zunehmend durch die digitalen Medien geprägt. Neben den Chancen bergen diese aber auch Risiken und stellen Schulen vor die Herausforderung, die Schüler*innen zu einem selbstbestimmten und kritischen, aber auch zu einem produktiven und kreativen Umgang mit digitalen Medien zu befähigen. Eine Studie zum Welt-Mädchen*bericht (2020) vom Kinderhilfswerk Plan International belegt, dass in Deutschland 70 % der Mädchen* und jungen Frauen* im Netz vielfältige Belästigungsformen erleben. Ihnen widerfahren Beleidigungen, sexuelle Belästigungen, persönliche Demütigungen und Bodyshaming.

Auch die JIM-Studie 2023 (Jugend, Information, Medien) belegt, dass jedes dritte Mädchen* 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt wurde. 23 Prozent der befragten zwölf- bis 19-Jährigen wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalt konfrontiert.

Um unsere Schüler*innen vor digitalen Grenzüberschreitungen präventiv zu schützen, konnte in Absprache mit dem pädagogischen Team und dem Medienteam des BBG ein Projekt in den 9. Klassen zur digitalen Selbstbehauptung durchgeführt werden.

Weiterlesen …

Landespreis beim Europäischen Wettbewerb gewonnen!

P1100958Über 17.000 Schüler*innen in Bayern nahmen dieses Jahr am 71. Europäischen Wettbewerb teil und Adara und Aurelia aus der 9c haben einen der Landespreise gewonnen. Überzeugt haben sie mit einem sehr persönlichen Videobeitrag zum Thema ,,Migration überschreitet Grenzen".

Frederik Obermaier zu Gast am BBG

IMG 20240627 090633Im Rahmen der Schülermedientage des Bayerischen Rundfunks besuchte uns der bekannte Investigativjournalist Frederik Obermaier. In der Aula berichtete er über seinen spannenden beruflichen Alltag, über die Aufdeckung der sogenannten „Panama Papers“ (2016) sowie aktuelle Recherchen im „Gaza Project“. Versiert führten vier Schüler*innen der Klasse 10A durch die informative Veranstaltung. Ein herzliches Dankschön an das Technikteam und Frau Beger für die Organisation. Ein besonderer Dank an Herrn Obermaier, der sich bereitwillig den spannenden Fragen der Moderator*innen und des Publikums stellte. Die Darstellungen des Pulitzer-Preisträgers beeindruckten die Schüler*innen der 9./ 10. und 11. Klassen und haben gezeigt, wie wichtig die Rolle des Investigativjournalismus für die Gesellschaft ist.

AMP

Seite 4 von 31

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

BBG Logo 100x100

Städtisches   
Bertolt-Brecht-Gymnasium

sozial- und naturwissenschaftliches Gymnasium für Mädchen

Peslmüllerstr. 6
81243 München
Tel. 089-82085920
Fax 089-820859250

E-Mail

Instagram - BBG

Eltern-Portal

mehr

Einschreibung für das

Schuljahr 2025/26

Informationen

BBG Film

Einschreibung online

Kooperationspartner des BBG

  Schule ohne Rassismus.svg

Schild TUM School of Educationbildmarke

bildmarke

SBG Schauburg Bildmarke violett RGBLogo Wir sind Fairtrade SchoolKLEIN

Balu Logo neu

Delf Scolaire CMJN Kopie

B O Logo 300dpi RGB

HOMEPAGE patch JD 2019 rgb

partnerschule Verbraucherschule

Aktuelle Termine

01 Aug. 2025
Sommerferien
16 Sep. 2025
08:00 - 08:30
K6-13, Assembly in der Aula
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
Q12, Einführung in die PuLSt (OBM, Raum21/22)
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
K6-11, Unterrichtsbeginn (bis 10:45 Uhr: Klassenleitung, anschließend nach Stundenplan bis 11:45, Kurzstunden ab der dritten Stunde)
16 Sep. 2025
09:00 - 11:45
Begrüßung der 5. Jahrgangsstufe (HBG, Aula) Elterncafé
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
K10, K11, Aktion "sichere Wiesn" (AMP)
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
Q12, Modul I: Selbsterkundung (OBM)
18 Sep. 2025
11:30 - 13:00
Q13, Modul V zur BO "Reflexion" (BEI)
22 Sep. 2025
08:00 - 18:00
Q13, Studienfahrt des Abschlussjahrgangs (DIF/FIS)
22 Sep. 2025
08:00 - 15:00
Besondere Prüfung (Nachtermin §67 GSO)

Impressum