Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Kontakt
    • Terminkalender
    • Intranet
    • Impressum
    • Sitemap
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Einschreibung
    • BBG Film
    • BBG Flyer
    • Schule für Mädchen
    • Flexibles Ganztagsangebot
    • Sprachenfolge
    • Wahlunterricht
    • Zweigwahl
      • Naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
      • Sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
    • Bibliothek
    • Schulfahrten und Austausch
    • Theaterklasse
    • Naturforscher*innenklasse
    • Medien am BBG
    • Leitbild
    • Schulentwicklung
    • Qualitätssicherung und Entwicklung (QSE)
    • Schulhausführung
    • Schließfächer
    • BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Ansprechpartner*innen
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Lerncoaching
    • Schüler*innen
      • SMV
      • 10 Gründe für das BBG
    • Mentor*innen
    • Elternbeirat
    • Nachhilfebörse
    • Schulhunde
    • Freunde des Bertolt-Brecht-Gymnasiums e.V.
    • Mensa
  • Unterricht
    • Fachschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Sport
        • Sport 2015/16
        • Sport 2013/14
        • Sport 2016/17
        • Sport 2018/19
      • Wirtschaft und Recht
    • Oberstufe
    • Skill
    • Materiallisten zum Schuljahresanfang
  • Aktivitäten
    • Austausch
    • Schüler*innenaustausch mit der Slowakei
    • Das ist los am BBG
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • Q11 / Q12
      • alle Klassen
    • Projekte
    • Schulsanitätsdienst
    • Kooperationen am BBG
    • Aktivitäten während der Corona-Krise
    • Förderung über den Oskar-Karl-Forster Fonds
    • Berufliche Orientierung
    • Nachhilfebörse
    • Projekt „zammgrauft“
    • Projekt „sauba bleim“

Seniorinnen und Senioren gesucht!

Ab kommendem Dienstag, den 16.10.18 werden sich die Schülerinnen der Klasse 9b zusammen mit Frau Zimmermann und Green City im Rahmen des SoG-Unterrichts auf die Durchführung des Projekts „Transfer" vorbereiten. Für den im November stattfindenden Workshop benötigen wir noch neugierige Senioren und Seniorinnen, die schon immer einmal wissen wollten, welche Möglichkeiten ihnen das Internet bei der Planung von Fahrten - z.B. mit Bus oder Bahn - im Alltag bietet. Und wer eignet sich hierfür besser als Lehrerinnen als die Schülerinnen der 9b? Also fragt doch mal nach! Wir würden uns sehr freuen, auch deine Großeltern beim Workshop kennenzulernen!

Weitere Details und Termine siehe Flyer.

Kiew-Spendenaktion vor Weihnachten

Die Spendenpäckchen wurden letztes Jahr pünktlich in der Ukraine verteilt und wir erhielten Dankesbriefe und Fotos. So bittet die SMV auch heuer wieder, Weihnachtspäckchen für krebskranke Kinder, bedürftige Familien und Kriegsflüchtlinge in Kiew zu packen.
Die Packliste hat sich leicht verändert.
Die Päckchen werden ab Montag, den 5. 11. 2018 im Windfang des Foyers unserer Schule gesammelt.
Letzter Termin vor der Abholung ist: Dienstag, 4. 12. 2018
Herzlichen Dank!
Ursula Breuer

Packliste zum Download

Ein Ort der Mädchenförderung

Das Städtische Bertolt-Brecht-Gymnasium feiert sein 50-jähriges Bestehen

1807 bbg fest jubilaeum 207 smlMit einer Jubiläumsfestwoche in der letzten Schulwoche feierte das Städtische Bertolt-Brecht-Gymnasium seinen 50. Geburtstag. Höhepunkt der Jubiläumswoche war der Festakt mit Grußworten der Schulleiterin Ingrid Warmbein, des Bürgermeisters Josef Schmid, der Stadtschulrätin Beatrix Zurek, des Ministerialbeauftragten Dr. Christoph Henzler und der Festrede von Frau Prof. Dr. Ursula Münch, Leiterin der Akademie für politische Bildung Tutzing. Die ehemalige Schülerin und BR-Moderatorin Jacqueline Belle führte charmant durch das Programm, das mit virtuosen, humorvollen und nachdenklich stimmenden Musik-, Theater- und Tanzdarbietungen aufgelockert wurde.

Weiterlesen …

Kooperationspartner des BBG

Schild TUM School of Education

schauburg logo 2

Schulentwicklung

Schulentwicklung hat am Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasium eine lange Tradition. Unabhängig vom Schulentwicklungsprogramm werden - auch in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und der SMV - fortwährend Maßnahmen ergriffen, die eine permanente Weiterentwicklung der Schule gewährleisten.
Dem Kernteam der Schulentwicklung gehören zur Zeit an: Die Schulleiterin Frau Warmbein, Herr Heuberger als QSE-Koordinator und die QSE-Beraterinnen Frau Aicher-Leonbacher, Frau Dippold, Frau Fischer und Frau Dr. Mayer-Eggert.

 

 

Aus unserer Schulentwicklungsarbeit:

 

Im vergangenen Schuljahr 2018/2019:

 

  • Weiterarbeit am Konzept zur Erziehungspartnerschaft
  • Weiterarbeit an der Homepage
  • Weiterentwicklung des Abicoachings für Abiturientinnen
  • Auswertung des Ergebnisse der Schulklimabefragung 2018 und Identifizierung von Stärken und Verbesserungsbereichen
  • Erarbeitung von Zielen des BBG in unterschiedlichen Qualtätsfeldern wie Unterrichtsentwicklung und Schulparterschaften
  • Entwicklung eines in sich geschlossenen Fahrtenkonzepts mit Sprachreisen, Sprachenaustausch, Kulturaustausch, Segellager, Schullandheimaufenthalten und internationalen Beziehungen
  • Einführung des Inofportals mit
    • Nutzung des Elternportals
    • Abwicklung des vollständigen internen Kommunikation
    • Raumplanung
    • Notenverwaltung und Zeugniserstellung
  • Erarbeitung eines Schulprofils ausgehend vom Leitbild des BBG
    Weiterentwicklung des Girls' Days

 

 

 Im akutellen Schuljahr 2019/2020:

 

  • Weiterentwicklung der Nutzung des Infoportals mit
    • Nutzung des Elternportals
    • Abwicklung des vollständigen internen Kommunikation
    • Raumplanung
    • Notenverwaltung und Zeugniserstellung
  • Weiterentwicklung des Girls' Days mit neuem Konzept
  • Erarbeitung und Implementierung einer Feedback-Kultur, z.B. durch standardisierte Evaluationen für alle Lehrkräfte und Klassen
  • Stärkung der Corporate Identity unserer Schule, dazu Entwicklung eines Schullogos
  • Bauliche Weiterentwicklung und Schulhausgestaltung:
    • Bau und Gestaltung des Lernflurs
    • Entwicklung eines pädagogischen Konzepts für den Lernflur
    • Gestaltung von Aufenthaltsbereichen an verschiedenen Stellen im Schulhaus
    • Nutzungskonzept für Raum K40
    • Neugestaltung der Beschilderung im Schulhaus
    • Neugestaltung von Schauwänden

 

 

Schulentwicklungsprogramm

Leitbild des BBG

Konzept für außerunterrichtliche Veranstaltungen

 

 

Theatrale Einstimmung auf den Elterninformationsabend "Lernen lernen" am Mittwoch, 19.10.16

IMG 6er Bild1Der Wahlkurs Theater (6. Jahrgangsstufe) überraschte mit einer kleinen Performance zum Thema "Lernen lernen":

20 Schülerinnen zeigten im Foyer des Bertolt-Brecht-Gymnasiums vor Beginn der Elterninformation, die ab 18 Uhr in der Cafeteria für alle Eltern der 5. Jahrgangsstufe stattfinden sollte, ihr in nur einer Doppelstunde erlerntes „Theaterwerkzeug“ und stimmten die Eltern thematisch auf den Informationsabend „Lernen lernen“ ein.

Seite 31 von 31

  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31

BBG Logo 100x100

Städtisches   
Bertolt-Brecht-Gymnasium

sozial- und naturwissenschaftliches Gymnasium für Mädchen

Peslmüllerstr. 6
81243 München
Tel. 089-82085920
Fax 089-820859250

E-Mail

Instagram - BBG

Eltern-Portal

mehr

Einschreibung für das

Schuljahr 2025/26

Informationen

BBG Film

Einschreibung online

Kooperationspartner des BBG

  Schule ohne Rassismus.svg

Schild TUM School of Educationbildmarke

bildmarke

SBG Schauburg Bildmarke violett RGBLogo Wir sind Fairtrade SchoolKLEIN

Balu Logo neu

Delf Scolaire CMJN Kopie

B O Logo 300dpi RGB

HOMEPAGE patch JD 2019 rgb

partnerschule Verbraucherschule

Aktuelle Termine

01 Aug. 2025
Sommerferien
16 Sep. 2025
08:00 - 08:30
K6-13, Assembly in der Aula
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
Q12, Einführung in die PuLSt (OBM, Raum21/22)
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
K6-11, Unterrichtsbeginn (bis 10:45 Uhr: Klassenleitung, anschließend nach Stundenplan bis 11:45, Kurzstunden ab der dritten Stunde)
16 Sep. 2025
09:00 - 11:45
Begrüßung der 5. Jahrgangsstufe (HBG, Aula) Elterncafé
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
K10, K11, Aktion "sichere Wiesn" (AMP)
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
Q12, Modul I: Selbsterkundung (OBM)
18 Sep. 2025
11:30 - 13:00
Q13, Modul V zur BO "Reflexion" (BEI)
22 Sep. 2025
08:00 - 18:00
Q13, Studienfahrt des Abschlussjahrgangs (DIF/FIS)
22 Sep. 2025
08:00 - 15:00
Besondere Prüfung (Nachtermin §67 GSO)

Impressum