Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Kontakt
    • Terminkalender
    • Intranet
    • Impressum
    • Sitemap
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Einschreibung
    • BBG Film
    • BBG Flyer
    • Schule für Mädchen
    • Flexibles Ganztagsangebot
    • Sprachenfolge
    • Wahlunterricht
    • Zweigwahl
      • Naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
      • Sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
    • Bibliothek
    • Schulfahrten und Austausch
    • Theaterklasse
    • Naturforscher*innenklasse
    • Medien am BBG
    • Leitbild
    • Schulentwicklung
    • Qualitätssicherung und Entwicklung (QSE)
    • Schulhausführung
    • Schließfächer
    • BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Ansprechpartner*innen
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Lerncoaching
    • Schüler*innen
      • SMV
      • 10 Gründe für das BBG
    • Mentor*innen
    • Elternbeirat
    • Nachhilfebörse
    • Schulhunde
    • Freunde des Bertolt-Brecht-Gymnasiums e.V.
    • Mensa
  • Unterricht
    • Fachschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Sport
        • Sport 2015/16
        • Sport 2013/14
        • Sport 2016/17
        • Sport 2018/19
      • Wirtschaft und Recht
    • Oberstufe
    • Skill
    • Materiallisten zum Schuljahresanfang
  • Aktivitäten
    • Austausch
    • Schüler*innenaustausch mit der Slowakei
    • Das ist los am BBG
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • Q11 / Q12
      • alle Klassen
    • Projekte
    • Schulsanitätsdienst
    • Kooperationen am BBG
    • Aktivitäten während der Corona-Krise
    • Förderung über den Oskar-Karl-Forster Fonds
    • Berufliche Orientierung
    • Nachhilfebörse
    • Projekt „zammgrauft“
    • Projekt „sauba bleim“

Wissen Sie es?

umweltWelches Land produziert weltweit jährlich den meisten Müll? - Fünf von zehn Klassen haben hier richtig gelegen.

Noch eine Frage gefällig?

Wie viel Liter Isarwasser verseucht eine in unseren Stadtfluss lässig geschnipste Zigarette? Richtig – 40-60 Liter! Also ca. fünf große Eimer Wasser – einfach hinüber. Auch das wussten viele Klassen. Schwieriger war die Frage, wie hoch der Anteil an Altpapier in Zeitungspapier ist. Das konnte nur eine Klasse korrekt beantworten: 80-100%!

(Übrigens: Die USA haben 2018 den meisten Müll produziert.)

Mit dem ersten „ultimativen BBG-Müll-Quiz“ hat der AK Umwelt und Fairtrade das Thema Müll aufgegriffen. Die Hälfte der Klassen am BBG hat sich beteiligt und drei konnten als Siegerinnen ausgezeichnet und belohnt werden. Diese Klassen haben neben Fairtrade-Bio-Schokolade einen Müll-Entleerungs-Gutschein für die bei uns getrennten Müllsorten Papier und Leichtverpackung erhalten und eine schöne Pflanze inklusive Bewässerungssystem. So können diese hoffentlich auch die heißen Wochenenden im Sommer und die Ferien überstehen und für ein gutes Klassenklima sorgen.

AK Umwelt und Fairtrade mit Susanne Stief-Saathoff

  • IMG_9824
  • IMG_9968
  • IMG_9969
  • IMG_9970

Robinson & Crusoe

robinsonDie Klassen 6a, 6b und 6c durften am 6.5. zwei zum Clown geschminkten
Soldaten beim pantomimischen Streiten in der Schauburg zusehen. Sie
hatten wie der bekannte Robinson Schiffbruch erlitten und saßen auf
einer schrägen Plattform fest. Irgendwann lernten sie, nonverbal zu
kommunizieren und wurden schließlich sogar Freunde.
Nicht nur thematisch, sondern auch theatral gab es viel zu lernen.

DEN, DIT, DOB, DUL & LEI

Herzlichen Glückwunsch!

UnbenanntDas P-Seminar „business@school“ überzeugte in Phase III die Jury am Mittwoch (08.05.24) bei Orcale mit ihrer Geschäftsidee „Athena“ und geht in die nächste Runde. Am Dienstagnachmittag, den 04. Juni 24, treten die Sieger der Schulteams aus Hockenheim, Erlangen und München mit ihren Ideen für Start-ups am Städt. Thomas-Mann-Gymnasium in den Wettbewerb. Eine hochkarätige Jury zeichnet die besten Ideen aus. Wer bei der Entscheidung dabei sein will, ist nach vorheriger Registrierung über das Portal „business@school“ herzlich willkommen. Wir drücken unserem Team die Daumen! AMP

Tag der Mathematik für Schüler*innen in Garching

6b MagistraleAm Samstag, 02.03.2024 war es dieses Jahr soweit und 24 Schüler*innen des BBG kamen mit ca. 700 weiteren in der TUM School of Computation, Information and Technology (Department of Mathematics) zusammen.

Im Wettbewerb mussten sich die Stufen 5 und 6, 7 und 8 und 9 und 10 in Teams mit jeweils 10 Aufgaben auseinandersetzen. In jeder Stufe war mindestens eine Aufgabe zum Geburtstagskind des Jahres – Albert Einstein – dabei und auch eine rund um die Zahl 2024. Je mehr Aufgaben gelöst wurden, desto größer waren die Gewinnchancen am Ende der Veranstaltung.

Nach dieser hochkonzentrierten Tätigkeit: Mittagspause! Essen, Rutschen auf der Parabelrutsche, Mathegedichte bewerten, ins Gästebuch eintragen, ix-quadrat besuchen, an Workshops teilnehmen oder in einer Vorlesung lernen, was die Landesgartenschau mit dem Vierfarbenproblem zu tun hat.

Eine Gruppe Sechstklässlerinnen hat einen mathematischen Liedtext zum Gedichtwettbewerb eingereicht. Ihren Song durften sie während der Preisverleihung präsentieren.

Gewonnen hat ein Gedicht, das zwei Fünftklässlerinnen des BBG verfasst haben. Herzlichen Glückwunsch!

Nach der gelungenen Veranstaltung sind alle mit einer kleinen Überraschung nach Hause gefahren.

Justiz live – Ein exklusiver (Ein-)Blick in den Ablauf einer Gerichtsverhandlung

justiz

Im Rahmen eines Unterrichtsgangs zum Amts- und Landgericht München erhielten unsere Schüler*innen der 10. Klassen im legendären Sitzungssaal A 101 zunächst eine kurze Einführung in das Strafprozessrecht mit einem Schwerpunkt auf dem Ablauf des Strafverfahrens, bevor der Besuch ausgewählter Gerichtsverhandlungen anstand. In einer abschließenden Feedback-Runde im Pressezentrum konnten die Schüler*innen ihre Fragen an die Leitung der Pressestelle, Frau Bettina Kaestner und Hr. Dr. Lafleur, richten. AMP/ DEM/ OBM

Besuch des Stadtschulrats Herrn Kraus am BBG

stadtschulrat

Am Freitag, den 8. März, besuchte anlässlich des Weltfrauentags der Stadtschulrat Herr Florian Kraus das Städtische Bertolt-Brecht-Gymnasium. Zunächst führten Schülerinnen des BBG Herrn Kraus durch unsere Schule und der Unterstufenchor begrüßte ihn mit einem Lied in der Aula. Anschließend bekamen Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen die Gelegenheit, den Stadtschulrat persönlich kennenzulernen und umgekehrt. Dabei wurden Themen wie die Vorteile einer Mädchenschule, Bau und Schulhausgestaltung und die pädagogische Arbeit am BBG angesprochen. Zuletzt folgte noch ein Besuch des naturwissenschaftlichen Unterrichts an unserer Mädchenschule. Herr Kraus zeigte sich sehr interessiert an allen Belangen der Schulgemeinschaft und begeistert vom breiten Angebot unserer Schule.

„Der Klang meines Körpers“ am BBG (22.02. – 01.03.2024)

klang1

Fünf junge Frauen erzählen in dieser interaktiven Ausstellung über die individuellen Wege aus ihrer Essstörung. Mit sehr persönlichen Texten, Bildern und Musikstücken gibt die Ausstellung Einblicke in die Innenwelten und erzählt von den Ängsten und Nöten, aber auch von den Wünschen und Sehn-süchten. Dabei wird deutlich, wie jede Essstörung auch mit dem Hunger nach Leben verbunden ist. Ziel dieser Ausstellung ist es, Essstörungen aus der Anonymität zu holen, ihnen ein Gesicht zu geben und die Sprachlosigkeit zu überwinden. Das Projekt wurde ausgezeichnet mit dem Bayerischen Gesundheits- und Präventionspreis. Wir freuen uns, dass wir unseren Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8 den Besuch der Ausstellung ermöglichen können.

AMP/ SMI/ GRO

klang2

Das P-Seminar „Business@school“ zu Gast im Münchner BCG-Office

BCGIn der ersten Phase des Projekts erwarben die Schüler*innen Basiswissen durch die Analyse eines Großunternehmens mit Fokus auf Unternehmensaufbau, Markt und Wettbewerb. In Phase II erlangten sie ein Detailverständnis durch die Analyse eines Kleinunternehmens aus dem Umfeld der Schule mit Schwerpunkt auf Strategie und Positionierung. Schließlich sind Gründerfähigkeiten gefragt: Die Schüler*innen entwickeln in der dritten Phase von business@school eine eigene Geschäftsidee inklusive Businessplan.

Am 1. März fand die Sitzung in den wunderschönen Räumen der Boston Consulting Group in der Münchner Ludwigstraße statt. Gemeinsam mit ihren Coaches Julia S. (BCG) und Aaron W. (WHO) arbeiteten unsere Schüler*innen an ihrer Geschäftsidee für Phase III. Dabei kamen viele Fragen auf:

  • Welche Idee wollen wir verfolgen?
  • Welche Daten brauchen wir dafür?
  • Wer ist unsere Zielgruppe?
  • Wie können wir einen Prototyp anfertigen?

In den kommenden Wochen werden die Schüler*innen eifrig an der Ausarbeitung der Geschäftsidee arbeiten.  Für die Präsentation Anfang Mai drücken wir die Daumen!

AMP

Der Klima-Rat hat getagt

signal 2024 03 02 172313 004Uns alle betrifft der Klimawandel. Da es in einer pluralen Gesellschaft vielfältige Lösungsansätze gibt, sollten für die Akzeptanz von Maßnahmen die unterschiedlichsten Menschen in den Austausch kommen. Deshalb wurden die teilnehmenden Schüler*innen ausgelost.

„Pluralismus und Partizipation“ war also für 45 Schüler*innen, drei Lehrerinnen und vier Mütter das Motto des Tages (28.2.2024). In vier Arbeitsphasen wurden die Teilnehmenden zu den Bereichen Beschaffung, Energie, Ernährung und Mobilität zunächst über den Ressourcenverbrauch am BBG von den Klassenumweltbeauftragten informiert. Anschließend sammelten Kleingruppen Ideen, um diesen Verbrauch zu reduzieren. Nach eingehender Diskussion wurden die Ideen priorisiert.

Unser Kooperationspartner Green City e.V. wird nun den Tag auswerten und auf dieser Grundlage eine individuelle Roadmap für das BBG erstellen, sodass wir uns als Schulgemeinschaft hausintern, aber auch mithilfe von zuständigen Behörden und der Stadt effizient in Richtung Klimaneutralität bewegen können.

Vielen Dank allen Beteiligten für ihr Engagement, ihre Zeit und Energie!

Susanne Stief-Saathoff

BNE-Beauftragte

Weiterlesen …

Seite 6 von 31

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

BBG Logo 100x100

Städtisches   
Bertolt-Brecht-Gymnasium

sozial- und naturwissenschaftliches Gymnasium für Mädchen

Peslmüllerstr. 6
81243 München
Tel. 089-82085920
Fax 089-820859250

E-Mail

Instagram - BBG

Eltern-Portal

mehr

Einschreibung für das

Schuljahr 2025/26

Informationen

BBG Film

Einschreibung online

Kooperationspartner des BBG

  Schule ohne Rassismus.svg

Schild TUM School of Educationbildmarke

bildmarke

SBG Schauburg Bildmarke violett RGBLogo Wir sind Fairtrade SchoolKLEIN

Balu Logo neu

Delf Scolaire CMJN Kopie

B O Logo 300dpi RGB

HOMEPAGE patch JD 2019 rgb

partnerschule Verbraucherschule

Aktuelle Termine

01 Aug. 2025
Sommerferien
16 Sep. 2025
08:00 - 08:30
K6-13, Assembly in der Aula
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
Q12, Einführung in die PuLSt (OBM, Raum21/22)
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
K6-11, Unterrichtsbeginn (bis 10:45 Uhr: Klassenleitung, anschließend nach Stundenplan bis 11:45, Kurzstunden ab der dritten Stunde)
16 Sep. 2025
09:00 - 11:45
Begrüßung der 5. Jahrgangsstufe (HBG, Aula) Elterncafé
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
K10, K11, Aktion "sichere Wiesn" (AMP)
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
Q12, Modul I: Selbsterkundung (OBM)
18 Sep. 2025
11:30 - 13:00
Q13, Modul V zur BO "Reflexion" (BEI)
22 Sep. 2025
08:00 - 18:00
Q13, Studienfahrt des Abschlussjahrgangs (DIF/FIS)
22 Sep. 2025
08:00 - 15:00
Besondere Prüfung (Nachtermin §67 GSO)

Impressum