Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Kontakt
    • Terminkalender
    • Intranet
    • Impressum
    • Sitemap
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Einschreibung
    • BBG Film
    • BBG Flyer
    • Schule für Mädchen
    • Flexibles Ganztagsangebot
    • Sprachenfolge
    • Wahlunterricht
    • Zweigwahl
      • Naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
      • Sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
    • Bibliothek
    • Schulfahrten und Austausch
    • Theaterklasse
    • Naturforscher*innenklasse
    • Medien am BBG
    • Leitbild
    • Schulentwicklung
    • Qualitätssicherung und Entwicklung (QSE)
    • Schulhausführung
    • Schließfächer
    • BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Ansprechpartner*innen
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Lerncoaching
    • Schüler*innen
      • SMV
      • 10 Gründe für das BBG
    • Mentor*innen
    • Elternbeirat
    • Nachhilfebörse
    • Schulhunde
    • Freunde des Bertolt-Brecht-Gymnasiums e.V.
    • Mensa
  • Unterricht
    • Fachschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Sport
        • Sport 2015/16
        • Sport 2013/14
        • Sport 2016/17
        • Sport 2018/19
      • Wirtschaft und Recht
    • Oberstufe
    • Skill
    • Materiallisten zum Schuljahresanfang
  • Aktivitäten
    • Austausch
    • Schüler*innenaustausch mit der Slowakei
    • Das ist los am BBG
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • Q11 / Q12
      • alle Klassen
    • Projekte
    • Schulsanitätsdienst
    • Kooperationen am BBG
    • Aktivitäten während der Corona-Krise
    • Förderung über den Oskar-Karl-Forster Fonds
    • Berufliche Orientierung
    • Nachhilfebörse
    • Projekt „zammgrauft“
    • Projekt „sauba bleim“

Päckchenaktion

Päckchen 1

Päckchen 2

Lese-Nachschub

IMG 20240131 WA0005Dank des erfolgreichen Bücherflohmarkts 2023 warten viele neue Wunschbücher auf euch in der Schulbibliothek. Und es werden noch mehr.... Seid gespannt!

C. Jensch, J. Myschor-Kettl und DEN

Erklärung von Münchener Schulen gegen Antisemitismus und Rassismus

Am heutigen 27. Januar jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 79. Mal. Die planmäßige Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden durch das nationalsozialistische Deutschland erinnert uns daran, wohin ein entfesselter Antisemitismus in letzter Konsequenz führen kann. Umso mehr beunruhigt uns der in den vergangenen Jahren – und vor allem in den Wochen seit dem antisemitischen Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023 – immer stärker sichtbare Antisemitismus in unserer Gesellschaft.

Für uns als Münchner Schulen ist klar: Die Aufklärung über die nationalsozialistischen Verbrechen und die Sensibilisierung für gegenwärtige Formen von Antisemitismus leiten unser pädagogisches Handeln. Antisemitismus darf und wird in unseren Schulen nicht unwidersprochen bleiben. Und der Schutz jüdischer Schüler*innen vor jeder Form von Anfeindung und Diskriminierung ist uns ein ganz zentrales Anliegen.

Am 27. Januar gedenken wir auch der weiteren Opfergruppen der nationalsozialistischen Verfolgungspolitik: Sinti* und Roma*, Menschen mit Behinderung, Homosexuellen, und aller Menschen, die Ziel der antisemitischen und (sozial-)rassistischen Ideologie der Nationalsozialisten geworden sind. Wir stehen entschieden gegen jede Form der Diskriminierung – sei es aufgrund der Hautfarbe, Religion, Herkunft, des sozialen Status, der geschlechtlichen und sexuellen Identität oder einer Behinderung. Die Münchner Schulen müssen ein Platz sein, an dem sich alle Kinder und Jugendlichen sicher fühlen und ohne Angst verschieden lernen können.

Informationen zur Einschreibung

 

Die Einschreibung findet am Montag, den 5. Mai 2025, der Infoabend am 27. Februar ab 18.00 Uhr statt.

Liebe Eltern,HerzFoto

herzlich willkommen am Bertolt-Brecht-Gymnasium!
Wir sind ein Gymnasium für Mädchen mit sozial- und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungsrichtung im Stadtteil Pasing.

Die Einschreibung erfolgt in diesem Jahr in 2 Schritten.

 

1) Voranmeldung online

Vom 25. April bis zum 5. Mai 2025 melden Sie Ihre Tochter hier an.
Sie erhalten am Ende der Voranmeldung ein PDF-Dokument, dass Sie ausgedruckt und unterschrieben zur Einschreibung vor Ort mitbringen. Wir haben uns bemüht, alle wichtigen Informationen über unsere Schule auf dieser Seite zusammenzufassen, aber wir beraten Sie auch gerne telefonisch unter 089/82085920.

Insbesondere beantworten wir gerne Fragen zur
• Wahl des Betreuungsangebots
• Besuch der Theaterklasse , der Naturforscherinnenklasse oder der Kreativklasse
Bitte melden Sie Ihre Tocher bis zum 05.05.2025 online an. Falls Sie Probleme mit der Online-Anmeldung haben, rufen Sie uns bitte unter 089/82085920 an, wir unterstützen Sie gerne.

 

2) Persönliche Einschreibung

Wir freuen uns auf die persönliche Anmeldung Ihrer Tochter am Montag, den 05.05.2025. Der Probeunterricht findet vom 12. und 15. Mai 2025 statt. Über mögliche Änderungen halten wir Sie hier auf dem Laufenden.

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur persönlichen Einschreibung mit:
• unterschriebene Voranmeldung (ab dem 25. April möglich)
• das Übertrittszeugnis im Original (wird einbehalten)
• eine Kopie der Geburtsurkunde
• ein Dokument mit Nachweis des Wohnorts (Personalausweis genügt)
• Nachweis des Masernschutzes (Kopie des Impfpasses oder ärztliche Bescheinigung)
• ggf. den Sorgerechtsbescheid
• Formular zur Nutzung des Elternportals (Download auf der Anmeldeseite)
• wenn Sie mehr als 3 km vom BBG entfernt wohnen: Einen mit dem Computer ausgefüllten Antrag für eine kostenlose MVG-Fahrkarte (den Antrag finden Sie hier)

 schulhunde

Sie können uns die Unterlagen aber auch bis zum 05.05.25 per Post oder Einwurf in unseren Briefkasten der Schule zukommen lassen. (Übertrittszeugnis im Original, ansonsten Kopien)

 

MVG-Fahrkarte

Es besteht die Möglichkeit eine kostenlose MVG-Fahrkarte zu erhalten, wenn der Fußweg von zu Hause bis zur Schule über 3 km beträgt.

Wohnort München:

Bitte das Onlineformular „Antrag auf Kostenfreiheit des Schulweges“ ausfüllen und mit einem Passbild zur Einschreibung mitbringen. (zum Formular bitte hier klicken)

Wohnort Landkreis München:

Bitte das Onlineformular ausfüllen und zur Einschreibung mitbringen. (zum Formular bitte hier klicken)

Wohnort andere Landkreise:

Sie erhalten die Anträge bei der Einschreibung von uns oder ihrem zuständigen Landratsamt. Bitte ein Passbild mitbringen.

 

Wir haben hier alle wichtigen Informationen über unsere Schule zusammengefasst.

Unsere Präsentation zum Infoabend:

Im Moment bieten wir Ihnen unsere Präsentation zum Infoabend 2025 an, dort finden Sie alle wesentlichen Informationen zum Übertritt und alles Wichtige über unsere Schule. Gerne können wir Ihnen auch eine umfangreiche Informationsmappe zu unserer Schule zuschicken, einfach im Sekretariat anrufen oder eine Mail an die Schule schicken.

Unsere Schülerinnen:

Einen ersten Eindruck von unseren Schülerinnen und dem, was das BBG für sie bedeutet, können Sie sich mit diesem Film machen. Unsere Schülerinnen haben in der Zeit der Osterferien für euch und Sie aufgenommen, was Ihnen am „Bertolt-Brecht“ wichtig ist.

Unsere Schulflyer:

· Unser allgemeiner Flyer mit den wichtigsten Informationen zu unserer Schule

· Unser Flyer über die Naturforscherinnenklasse

· Unser Flyer über die Theaterklasse

· Unser Flyer über die Kreativklasse

Unsere Homepage:

Dort finden Sie alle wichtigen Informationen, unter anderem zu den Modalitäten der Einschreibung, zu unseren Ausbildungsrichtungen und Fremdsprachen, unseren Naturforscherinnen - und Theaterklassen, zum "BBG" als moderne Mädchenschule, zu unserem kostenlosen und flexiblen Ganztagsmodell, und vieles mehr. Lernen Sie auch unsere Mentorinnen und die SMV kennen, die besonders unseren neuen Schülerinnen beim Einleben in die Schulgemeinschaft helfen. Oder stöbern Sie einfach unter Aktuelles, was im Moment an unserer Schule läuft. Viel Spaß dabei!

 

Trotz Verkehrschaos: Q 12 an der LMU

20231207 180000Der Kurs 2geo1 besuchte am 7.12.23 trotz widriger Wetterbedingungen mit Schnee und Eis eine Vorlesung zum Thema "Stadt der Zukunft: nachhaltig, fair, gerecht?" Dabei sahen die Schülerinnen nicht nur, wo und wie geographische Vorlesungen gehalten werden, sondern auch, dass sie ihnen inhaltlich durchaus gut folgen konnten. Und vertieften die Bedeutung eines funktionierenden ÖPNV für eine Stadt wie München.
DEN

Weihnachtspäckchenaktion

Weihnachtsaktion 2023

Preisgekrönte Radler*innen

IMG 20231127 WA0011BERTOLT-BRECHT-GYMNASIUM IN PASING GEWINNT BATTERIESCHEINWERFER BEI VCD JUGENDKAMPAGNE »FAHRRAD! FÜR’S KLIMA AUF TOUR«

JUGENDLICHE AUS GANZ DEUTSCHLAND LEGEN BEI DEM PROJEKT „FAHRRAD! FÜR’S KLIMA AUF TOUR“ DES ÖKOLOGISCHEN VERKEHRSCLUBS VCD UND DER AKTIONFAHRRAD FÜR DEN KLIMASCHUTZ 1,1 MILLIONEN KILOMETER AUF DEM FAHRRAD ZURÜCK. DIE SCHÜLERINNEN DES BERTOLT-BRECHT-GYMNASIUMS ZÄHLEN ZU DEN GEWINNERN DES WETTBEWERBS.

München, 28. November 2023. Die letztjährige Klasse 5b des Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums hat im Rahmen der FahrRad-Klimatour des VCD 11863,9 km erradelt und dadurch 1661 kg CO² eingespart. Dabei haben auch Eltern und Lehrkräfte (allen voran die Englischlehrerin, die täglich mit dem Fahrrad zur Schule fährt und privat viele lange Radltouren unternimmt) mitgesammelt, sind weite Strecken mitgeradelt und haben das schöne Hobby von Groß und Klein gemeinsam ausgelebt.

Weiterlesen …

Internationale Politik hautnah - die 11. Klassen bei POL&IS

POLIS 2Sicherheit, Wirtschaft, Diplomatie - vom 25.10. bis 27.10. nahmen auch wir als diesjährige 11. Jahrgangsstufe an dem Planspiel POL&IS zu internationaler Politik teil.

Eine in 13 Regionen aufgeteilte Welt wurde von uns durch Regierungschefinnen, Staats- und Wirtschaftsministerinnen, NGO- und Weltpressevertreterinnen, das UN Generalsekretariat und die Weltbank gelenkt und geleitet.

Nachdem wir in der Jugendherberge in Josefstal angekommen waren, begann direkt die Einteilung in die jeweiligen Regionen per Losverfahren und die Rollenverteilung. Anschließend wurden wir von drei Jugendoffizieren in Formulare, Verträge und Abläufe eingearbeitet.

Von hitzigen Diskussionen über geheime Sicherheitsverträge bis hin zu einem weiteren Verteidigungsbündnis war in den darauffolgenden Tagen alles dabei.

Weiterlesen …

„Eine andere Welt ist möglich, wenn jeder Einzelne sie täglich schafft“

(Fred Swaniker)

Pädagogischer Tag für das Lehrer*innen-Kollegium am BBG am 22.11.2023

BNE am BBGNoch sechs Jahre bleiben uns, um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) umzusetzen. Sie wurden in Anlehnung an die Millenniums-Entwicklungsziele von den Vereinten Nationen verabschiedet und traten 2016 in Kraft. Fünf Bereiche sollen mit diesen Zielen global verbessert werden: 1. Die Würde des Menschen, die für alle gelten soll, 2. den Planeten schützen, 3. Wohlstand und 4. Frieden für alle fördern und globale Partnerschaften aufbauen.

Weiterlesen …

Seite 7 von 31

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

BBG Logo 100x100

Städtisches   
Bertolt-Brecht-Gymnasium

sozial- und naturwissenschaftliches Gymnasium für Mädchen

Peslmüllerstr. 6
81243 München
Tel. 089-82085920
Fax 089-820859250

E-Mail

Instagram - BBG

Eltern-Portal

mehr

Einschreibung für das

Schuljahr 2025/26

Informationen

BBG Film

Einschreibung online

Kooperationspartner des BBG

  Schule ohne Rassismus.svg

Schild TUM School of Educationbildmarke

bildmarke

SBG Schauburg Bildmarke violett RGBLogo Wir sind Fairtrade SchoolKLEIN

Balu Logo neu

Delf Scolaire CMJN Kopie

B O Logo 300dpi RGB

HOMEPAGE patch JD 2019 rgb

partnerschule Verbraucherschule

Aktuelle Termine

01 Aug. 2025
Sommerferien
16 Sep. 2025
08:00 - 08:30
K6-13, Assembly in der Aula
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
Q12, Einführung in die PuLSt (OBM, Raum21/22)
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
K6-11, Unterrichtsbeginn (bis 10:45 Uhr: Klassenleitung, anschließend nach Stundenplan bis 11:45, Kurzstunden ab der dritten Stunde)
16 Sep. 2025
09:00 - 11:45
Begrüßung der 5. Jahrgangsstufe (HBG, Aula) Elterncafé
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
K10, K11, Aktion "sichere Wiesn" (AMP)
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
Q12, Modul I: Selbsterkundung (OBM)
18 Sep. 2025
11:30 - 13:00
Q13, Modul V zur BO "Reflexion" (BEI)
22 Sep. 2025
08:00 - 18:00
Q13, Studienfahrt des Abschlussjahrgangs (DIF/FIS)
22 Sep. 2025
08:00 - 15:00
Besondere Prüfung (Nachtermin §67 GSO)

Impressum