Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Kontakt
    • Terminkalender
    • Intranet
    • Impressum
    • Sitemap
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Einschreibung
    • BBG Film
    • BBG Flyer
    • Schule für Mädchen
    • Flexibles Ganztagsangebot
    • Sprachenfolge
    • Wahlunterricht
    • Zweigwahl
      • Naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
      • Sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
    • Bibliothek
    • Schulfahrten und Austausch
    • Theaterklasse
    • Naturforscher*innenklasse
    • Medien am BBG
    • Leitbild
    • Schulentwicklung
    • Qualitätssicherung und Entwicklung (QSE)
    • Schulhausführung
    • Schließfächer
    • BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Ansprechpartner*innen
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Lerncoaching
    • Schüler*innen
      • SMV
      • 10 Gründe für das BBG
    • Mentor*innen
    • Elternbeirat
    • Nachhilfebörse
    • Schulhunde
    • Freunde des Bertolt-Brecht-Gymnasiums e.V.
    • Mensa
  • Unterricht
    • Fachschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Sport
        • Sport 2015/16
        • Sport 2013/14
        • Sport 2016/17
        • Sport 2018/19
      • Wirtschaft und Recht
    • Oberstufe
    • Skill
    • Materiallisten zum Schuljahresanfang
  • Aktivitäten
    • Austausch
    • Schüler*innenaustausch mit der Slowakei
    • Das ist los am BBG
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • Q11 / Q12
      • alle Klassen
    • Projekte
    • Schulsanitätsdienst
    • Kooperationen am BBG
    • Aktivitäten während der Corona-Krise
    • Förderung über den Oskar-Karl-Forster Fonds
    • Berufliche Orientierung
    • Nachhilfebörse
    • Projekt „zammgrauft“
    • Projekt „sauba bleim“

Der sachliche und faire Streit um die Sache

Am 18.2. fuhren wir, das Jugend-debattiert-Team des BBG, zum Regionalwettbewerb ans Gymnasium Puchheim,  um Annika, Aurelia,  Carolin und Nariman bei ihren Debatten zu unterstützen und in anderen Debattierrunden die Schüler*innen unseres Regionalverbunds als Jury zu bewerten.  Wie auch in den letzten Jahren sind wir sehr stolz auf alle unsere Debattantinnen und Jurorinnen und insbesondere unsere Finalteilnehmerin Aurelia, welche einen fantastischen 3. Platz unter allen Teilnehmer*innen der Region München West erreicht hat. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank allen, die sich für faire und inhaltlich gehaltvolle Auseinandersetzungen interessieren.
DEN & TEZ

Wie prägen disruptive Technologien den Krieg und die Zukunft der Landstreitkräfte?

MSC Q12Diese Frage wurde auf einem Side Event der Münchner Sicherheitskonferenz am 15. Februar im Prinz-Carl-Palais diskutiert und zehn Schülerinnen des BBG aus dem Leistungsfach „Politik und Gesellschaft“ waren eingeladen, am Panel teilzunehmen. Frank Sauer; Head of Research des Metis Instituts und Professor der Bundesuniversität moderierte die Diskussion, die mit Vertretern des Heeres, der Rüstungsindustrie und der Wissenschaft geführt wurde.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und der Krieg im Nahen Osten zeigen Herausforderungen moderne Kriegsführung auf: Während noch 80% des Konfliktes am Boden stattfinden, wird die Kriegsführung über Cyber-Sabotage bis zu automatisierten Waffensystemen mit großer Reichweite erweitert. Und während demokratisch-rechtsstaatliche Systeme immer wieder moralische und ethische Fragen zu klären haben, agiert die andere Seite, ohne sich diese Fragen zu stellen. Aus Industrieperspektive ist die „Zeitenwende“ aber auch deshalb noch nicht angekommen, weil in der Ukraine täglich dazugelernt werden muss, während in Deutschland beispielsweise für die Drohnenentwicklung arbeitsschutz-, umwelt- und verkehrszulassungsrechtliche Fragen aufwendig zu klären sind. Daher werden Drohnen für die Ukraine entwickelt und Drohnen für Deutschland. Die Teilnehmer waren sich daher alle darin einig, dass die Deutschen an Geschwindigkeit gewinnen müssen, was an anderer Stelle der Münchner Sicherheitskonferenz ebenfalls sehr deutlich wurde. Einigkeit bestand aber auch darin, dass dies möglich und machbar ist, sofern die Politik die Voraussetzung dazu schafft und auch in der Gesellschaft ein Umdenken einsetzt, dass wir unsere freiheitliche Ordnung verteidigen wollen.

MIS

Jugend debattiert

debatte

zu hochaktuellen Themen mit hochmotivierten und argumentativ bestens geschulten Schülerinnen.


Wir gratulieren:


Aurelia (10c), Annika (8b), Katharina (10c), Helena
(8c) zum Einzug in den Regionalwettbewerb der Sekundarstufe 1
sowie

Aylin, Carolin, Nariman, Daria für die Debatte der Oberstufe und bedanken uns auch bei all den Jurorinnen, die ihre Mitschülerinnen so kompetent bewertet haben.

MIS

 

  • 20250116_113346
  • 20250116_132559
  • 20250116_142253
  • 20250116_143137
  • 20250116_150306
  • 20250116_152003

Engagement für die Durchsetzung von Menschenrechten

Briefmarathon 2024Briefmarathon an Schulen 2024

Mit einem 3 kg-Paket haben wir ein starkes Stück Engagement für Menschenrechte auf den Weg bringen können. 100 Solidaritätskarten an die Betroffenen selbst lagen auf 450 Appellbriefen im Paket, die von Amnesty International mit vielen anderen Briefen an die jeweiligen Regierungen öffentlichkeitswirksam überreicht werden.

Oft standen im Dezember Schüler*innen im Foyer vor der Info-Stellwand und fingen an zu reden und zu schreiben. Es ist motivierend zu sehen, dass sich so viele von uns für Menschen eingesetzt haben, die es selbst aktuell nur sehr eingeschränkt oder gar nicht können. Damit können die von den Vereinten Nationen verabschiedeten Rechte lebendig werden, denn ohne diese große Öffentlichkeit würden diese Menschenrechte in vielen Ländern nur auf dem Papier stehen bleiben.

Susanne Stief-Saathoff

BNE-Beauftragte

Ein herzliches Dankeschön an alle Päckchenpacker*innen!

WPaeckchenKurz vor Weihnachten schickten wir

137 Weihnachtspäckchen in die Ukraine.

Schon viele Jahre unterstützen wir diese Aktion, die nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl ins Leben gerufen wurde, um krebskranken Kinder eine kleine Freude zu machen. Der ukrainische Pfadfinderbund organisiert den Transport und die Verteilung vor Ort.

In diesen Tagen ist unsere Unterstützung besonders wichtig.

Herzlichen Dank!

H. Amper & S. Cozoris

POL&IS: Politik und Internationale Sicherheit - eine besondere Fahrt zur erlebten politischen Bildung

signal 2024 12 15 173437 006Am 23. Oktober trat die gesamte 11. Jahrgangsstufe pünktlich um 8.15 Uhr die dreitägige Bildungsfahrt ins Schullandheim Wartaweil in Herrsching am Ammersee an.

POL&IS, ein in den 1980er-Jahren entwickeltes Plan- und Rollenspiel, stellt sicherheitspolitische und wirtschaftliche Zusammenhänge auf internationaler Ebene vereinfacht dar. Wir erfuhren, wie lebendig und komplex Politik sein kann.

Das von Jugendoffizieren der Bundeswehr geleitete Planspiel wurde bei der Ankunft kurz erklärt. Die Rollen wurden teils zugelost, teils konnten wir uns bewerben. So wurde beispielsweise die UN-Generalsekretärin gewählt, während die Regierungschefin von China gelost wurde. Mit diesen Rollen bildeten wir die Weltregionen mit Regierungschefinnen, Umwelt- und Wirtschaftsministerinnen nach. Zusätzlich gab es je zwei Aktive in NGOs, der Weltbank und der Presse.

Im Laufe der Tage lernten wir die unterschiedlichen Prozesse des Planspiels kennen. Zunächst entwickelten wir gleich nach dem Frühstück eigene politische Programme und schlossen Verträge, um hypothetische Probleme zu lösen. Diese Entscheidungen hatten direkte Auswirkungen auf den Verlauf der Simulation. Am Abend wurden die Entwicklungen anschaulich durch Nachrichtenbeiträge zusammengefasst. Unsere Handlungen führten zu neuen Herausforderungen. So nahm Indien beispielsweise Kredite bei der Weltbank auf, investierte in die Industrie und verursachte dadurch im nächsten POL&IS-Jahr erhebliche Umweltbelastungen.

Die Jugendoffiziere lobten unser Interesse an politischen Verfahren, insbesondere der Umweltpolitik. Was sie jedoch nicht vorhersehen konnten, war der geheime Plan einer Weltübernahme durch eine Koalition verschiedener Regionen, der am letzten Abend unter den Schülerinnen geschmiedet wurde. Am nächsten Morgen brach die Weltwirtschaft zusammen, und der globale Frieden zerbrach – ein unumkehrbarer Schaden, der das Spiel beendete.

Die wichtigste Erkenntnis: Wie wertvoll und fragil globaler Frieden ist. Um ihn zu bewahren, sind Courage, Beteiligung und Toleranz erforderlich. Neben politischem Wissen schulte POL&IS auch soziale Kompetenzen: Wir lernten, im Team Probleme zu lösen, Machtinteressen auszugleichen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Amelie

  • signal-2024-12-15-173320_002
  • signal-2024-12-15-173437_003
  • signal-2024-12-15-173437_004
  • signal-2024-12-15-173437_005
  • signal-2024-12-15-173437_006
  • signal-2024-12-15-173437_007
  • signal-2024-12-15-173437_008
  • signal-2024-12-15-173437_009

 

Besuch der Moschee – interkulturelles Lernen in der 7. Klasse

moscheeIm Rahmen des Ethikunterrichts haben Schülerinnen der 7. Klassen die Moschee in Pasing besucht, um mehr über den Islam und das muslimische Gebetshaus zu erfahren. Sie hatten Gelegenheit, eine Führung durch die beeindruckenden Räumlichkeiten zu erhalten, darunter der mit kunstvollen Ornamenten und Kalligraphien verzierte Gebetsraum. Besonders die imposante Kuppel und der prächtige Kronleuchter haben die Klasse fasziniert.

Während des Besuchs wurden viele Fragen zu religiösen Praktiken, der Symbolik der Architektur und dem Zusammenleben verschiedener Kulturen beantwortet. Die Exkursion war eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Verständnis und die Offenheit für andere Religionen und Lebensweisen gefördert hat.

Ein herzliches Dankeschön an die Moscheegemeinde und Herrn Tosun für die Gastfreundschaft und den informativen Einblick!

(Demir, Prskalo)

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

SOR SMC„Ich möchte jetzt nicht nur an euch appellieren, sondern euch auch vehement dazu aufrufen, niemals den Traum von Gerechtigkeit und einer besseren Welt aufzugeben."

(Aylin Krüger/Schülersprecherin)

Seit November ist das BBG unter der Schirmherrschaft von Barbara Yelin offiziell „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, wozu es eine bunte Auftaktveranstaltung in der Aula mit allen Klassen gab. Schon seit Jahren hat die Schulgemeinschaft darüber diskutiert, ob wir das „Label“ brauchen, wenn es dann doch nicht ausreichend gelebt würde und Alltagsrassismus doch immer auch eine Erfahrung bliebe. Damit wir uns dem entgegenstellen, hat sich nun eine Gruppe von engagierten Schüler*innen unter der Leitung von Sabine Rummel entschlossen, mit dem Anschluss an das bundesweite Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ am BBG Strukturen zu schaffen, die uns immer wieder zur Reflexion und zum Handeln gegen Rassismus verpflichten.

Ein Bericht zur Auftaktveranstaltung im Wochenanzeiger finden Sie hier.

Dazu hat die Schülersprecherin Aylin Krüger folgende Rede gehalten:

Weiterlesen …

Berufsinformationsabend am BBG

BIAAm 19. November 2024 fand wieder der Berufsinformationsabend am BBG für die Jahrgangsstufen 9 bis 12 statt. 27 Expertinnen und Experten aus der Elternschaft, aus dem Kreis der Ehemaligen und des Freundeskreises des BBG standen für Gespräche mit den Schülerinnen zur Verfügung. Die Rückmeldungen zeigten, dass diese als sehr gewinnbringend von den Schülerinnen eingeschätzt wurden.  

Der Weg zur eigenen Berufswahl ist ein Prozess, auf dem die jungen Menschen immer wieder einen Impuls brauchen, um für sich neue Perspektiven in ihrer Studien- und Berufsorientierung zu eröffnen. Unser Expert*innen haben dazu einen sehr wertvollen Beitrag geleistet und wir danken ihnen allen herzlichst für ihr Engagement! Ein großes Dankeschön geht auch an den Elternbeirat, der im Vorfeld unterstützend viele Strippen gezogen hat, um den Abend auf die Beine zu stellen, und an den Förderverein, der die Gäste mit einem Snack-Paket begrüßte! Auch etliche Kolleginnen und Kollegen halfen mit, den Abend für die Schüler*innen zu ermöglichen. Vielen Dank!

Der zeitliche Ablauf und unsere Gäste sind hier einzusehen.

MIS

Seite 2 von 30

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

BBG Logo 100x100

Städtisches   
Bertolt-Brecht-Gymnasium

sozial- und naturwissenschaftliches Gymnasium für Mädchen

Peslmüllerstr. 6
81243 München
Tel. 089-82085920
Fax 089-820859250

E-Mail

Instagram - BBG

Eltern-Portal

mehr

Einschreibung für das

Schuljahr 2025/26

Informationen

BBG Film

Einschreibung online

Kooperationspartner des BBG

  Schule ohne Rassismus.svg

Schild TUM School of Educationbildmarke

bildmarke

SBG Schauburg Bildmarke violett RGBLogo Wir sind Fairtrade SchoolKLEIN

Balu Logo neu

Delf Scolaire CMJN Kopie

B O Logo 300dpi RGB

HOMEPAGE patch JD 2019 rgb

partnerschule Verbraucherschule

Aktuelle Termine

30 Mai 2025
08:00 - 13:00
Ausweichtermin Quali Sport (Mittelschule)
30 Mai 2025
09:45 - 10:30
K5-Q12, SMV-Vollversammlung (AME, WBG, Aula)
02 Juni 2025
Wochenfest - Schawuot
02 Juni 2025
16:00 - 18:00
4. Sitzung des Schulforums
03 Juni 2025
08:00 - 13:00
K5-K12, Orchester, Großer Chor, Big Band in Petersberg (BUR, HSR, KRA, LAM)
04 Juni 2025
09:45 - 13:00
K8-K10, Volleyballturnier (KER)
06 Juni 2025
Kurban Bayrami - Opferfest
06 Juni 2025
09:45 - 11:15
Allgemeiner Unterrichtsschluss - Kurzstundenregelung
10 Juni 2025
Pfingstferien
22 Juni 2025
17:00 - 19:00
5a, b, Besuch der Premierenklasse Schauburg (TEZ, ZUR)

Impressum