Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Kontakt
    • Terminkalender
    • Intranet
    • Impressum
    • Sitemap
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Einschreibung
    • BBG Film
    • BBG Flyer
    • Schule für Mädchen
    • Flexibles Ganztagsangebot
    • Sprachenfolge
    • Wahlunterricht
    • Zweigwahl
      • Naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
      • Sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
    • Bibliothek
    • Schulfahrten und Austausch
    • Theaterklasse
    • Naturforscher*innenklasse
    • Medien am BBG
    • Leitbild
    • Schulentwicklung
    • Qualitätssicherung und Entwicklung (QSE)
    • Schulhausführung
    • Schließfächer
    • BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Ansprechpartner*innen
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Lerncoaching
    • Schüler*innen
      • SMV
      • 10 Gründe für das BBG
    • Mentor*innen
    • Elternbeirat
    • Nachhilfebörse
    • Schulhunde
    • Freunde des Bertolt-Brecht-Gymnasiums e.V.
    • Mensa
  • Unterricht
    • Fachschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Sport
        • Sport 2015/16
        • Sport 2013/14
        • Sport 2016/17
        • Sport 2018/19
      • Wirtschaft und Recht
    • Oberstufe
    • Skill
    • Materiallisten zum Schuljahresanfang
  • Aktivitäten
    • Austausch
    • Schüler*innenaustausch mit der Slowakei
    • Das ist los am BBG
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • Q11 / Q12
      • alle Klassen
    • Projekte
    • Schulsanitätsdienst
    • Kooperationen am BBG
    • Aktivitäten während der Corona-Krise
    • Förderung über den Oskar-Karl-Forster Fonds
    • Berufliche Orientierung
    • Nachhilfebörse
    • Projekt „zammgrauft“
    • Projekt „sauba bleim“

BBG Film

„Happy Hour“ im Lockdown

q12
Eine „glückliche Stunde“ für die Q12:

Die Schülerinnen des Kurses Wirtschaft und Recht nahmen mit großem Erfolg am Projekt der FAZ „Die Welt in Bewegung“ teil. Sie befassten sich mit den wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie. Jede Schülerin verfasste einen individuellen Beitrag. Den Podcast mit dem Titel „Happy Hour“ honorierte die Jury in Frankfurt mit dem 2. Preis. Herzlichen Glückwunsch an unsere Schülerin Chiara S., die sich in ihrem Podcast dem Themenbereich Zufriedenheit und Beschäftigung in der Pandemie widmete.

q12 1Über das Preisgeld i.H.v. 300 € freut sich die Abi-Kasse. „Happy - our Q12!“

Fachschaft WR

 

Soll am BBG in bestimmten Fächern während des Unterrichts Musik gehört werden dürfen?

pexels miguel á padriñán 1111369Diese und weitere spannenden Fragen wurden am 17. und 18. Februar im Rahmen des Schulwettbewerb "Jugend debattiert" erörtert - zwar in Distanz, aber nicht weniger eloquent und diskursiv.

Wir danken allen Debattantinnen, Jurorinnen und Kolleg*innen für die engagierte Beteiligung an diesem digitalen Experiment, das so erfolgreich über die Internetleitung gegangen ist, und gratulieren:

Latetitia Siebner, Charlotte Unsoeld, Maria Fetzer und Hevin Soyer zum Schulsieg in der Altersgruppe Sekundarstufe I

Maira Then, Leonie Süß, Rebekka Lorenz und Franziska Felker zum Schulsieg in der Altersgruppe Sekundarstufe II.

Wir drücken euch die Daumen für den kommenden Regionalwettbewerb!
DIF & DEN

Digitaler Besuch in der Schauburg

schauburg2Wenn wir schon nicht ins Theater gehen können, dann holen wir die Bühnenstücke nach Hause! Die Schauburg hat dies möglich gemacht, indem sie der Klasse 6c „Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin“ von Roland Schimmelpfennig frei nach Hans Christian Andersens Märchen „Der standhafte Zinnsoldat“ als Hörspiel zur Verfügung stellte. Jede Schülerin hörte sich dabei die Erzählung über zwei Spielzeugfiguren an, die auf nicht geklärte Weise aus dem Kinderzimmer gestoßen werden. Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin werden dabei voneinander getrennt und jede Figur muss alleine eine schwierige Reise durchmachen. Dabei werden sie immer wieder verstoßen und verlacht. Am Ende aber finden sie auf wundersame Weise wieder zusammen, es droht ihnen aber der gemeinsame Feuertod. Wie die beiden aus einer furchtbar brenzligen Situation entkommen, verraten wir aber nicht.

(Foto: Cordula Treml)

Weiterlesen …

Assessment-Center: Wie? Was?

berufAm Donnerstag, den 11.02.21 fand im Rahmen unseres P-Seminars ein 1 ½-stündiger Assessment-Center-Workshop der AOK mit Tea Bilandzija statt- aufgrund der aktuellen Umstände leider nur online. Nach einer kurzen Einführung, was ein Assessment-Center eigentlich ist, führten sechs ausgewählte Schülerinnen eine 15-minütige Diskussion über die Vor- und Nachteile sozialer Medien. Die restlichen Schülerinnen wurden als Beobachterin jeweils eines Mädchens eingeteilt. Die Aufgabe der Beobachterin war es, die inhaltliche Stärke der vorgetragenen Argumente auszuwerten und gleichzeitig darauf zu achten, wie überzeugend, team- und kommunikationsfähig sich ihre Kandidatin in der Diskussion zeigt. Sie übernahmen damit die Aufgabe von Personalverantwortlichen in Firmen und gaben im Anschluss ihrer zugeteilten Person Feedback.
Zuletzt durften wir Frau Bilandzija noch persönliche Fragen bezüglich Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen stellen, bei denen wir einige neue Aspekte dazu gelernt haben, die uns sicherlich im Berufsleben weiterhelfen werden.
P-Seminar Geographie – C. Bayer

Ich hab noch nie - Q11 im Online-Gespräch mit dem Schauburg-Team

SBG20 IchhabnochnieFünf Jugendliche verbringen den Samstagabend gemeinsam mit Vorglühen, Feiern und Nachglühen. Wie immer fließt viel Alkohol. Wer erinnert sich an was aus dieser Nacht zwischen Trinkspielrunden und Vergessen?

Die Dramaturgie des Stückes von Nelly Winterhalder orientiert sich an Spielrunden wie denen der Trinkspiele „Ring of Fire“ und „Ich hab noch nie“. Runde um Runde versuchen die fünf Figuren der Wahrheit dieser Nacht auf die Spur zu kommen und das Undenkbare zu begreifen. Wie kam es zu einer Anzeige wegen Vergewaltigung? Doch jede der Perspektiven bleibt subjektiv und selektiv.

Weiterlesen …

Wettbewerb Teil 2: Fotowettbewerb „Wintermärchen“

winterUnterwegs in der verschneiten Landschaft entstand die Idee zu einem weiteren Wettbewerb: Deutschland – ein Wintermärchen. So tollen Schnee wie dieses Jahr muss man einfach fotografieren.

Wer gerne fotografiert, ist herzlich dazu eingeladen, an unseren Wettbewerben Teil 1 und 2 teilzunehmen. Wenn wir diesen Winter schon nicht reisen können, können wir so wenigstens an ein paar schöne Eindrücke festhalten, die wir miteinander teilen können!

Natürlich gibt es etwas zu gewinnen – das schönste Wintermärchen-Foto wird von der Fachschaft Kunst gekürt und gewinnt einen Preis 😊! Wir freuen uns auf tolle Eindrücke!

Felix Dietrich & Patricia Somogyi & Susanne Jung & Andreas Hintermaier

Wettbewerb Teil 1: Wintervogel-Quiz

voegelWie jedes Jahr rief der Naturschutzbund Deutschland im Januar 2021 zur Vogelzählung in heimischen Gärten und Parks auf. 204.000 Vogelfreund*innen beteiligten sich an der Aktion und notierten dabei 4.98 Millionen Vögel.

Grund genug für uns, mit unserer Naturforscherinnenklasse aktiv zu werden und uns an der Vogelzählung zu beteiligen.

Wir gehen sogar noch ein Stück weiter und veranstalten ein Wintervogelquiz mit Vogelbildern, zu dem alle Schülerinnen des BBG eingeladen sind. Obwohl viele einheimische Vogelarten zahlenmäßig stark zurückgegangen oder sogar vom Aussterben bedroht sind, beobachtet man im Winter immer noch so hübsche Vögel wie den Girlitz oder das Rotkehlchen. Unsere heimischen Spatzen findet man auch gerne mal an einem Meisenknödel.

Der Spatz kann im Gegensatz zur Meise nicht kopfüber vom Meisenknödel futtern – er fällt deswegen immer wieder runter 😊! Das hält ihn aber nicht davon ab, es wieder zu versuchen – ist eben lecker so ein Knödel!

WIR BAUEN SCHNEEFIGUREN

EINE AKTION GEGEN DEN GRAUEN CORONA ALLTAG

Zu Beginn der letzten Woche beschenkte uns der Winter mit einer großen Menge Schnee und verwandelte unsere Stadt und ihr Umland in ein richtiges Wintermärchen.

Kein Wunder verspürten viele einen Drang, den Schnee unter ihren eigenen Füßen und Händen zu spüren. So folgten viele Schülerinnen aller Jahrgangsstufen dem Aufruf der Fachschaft Kunst und bauten außergewöhnliche Schneefiguren für uns.

Sie schickten uns Fotos mit lustigen, fantastischen und großartigen Tieren, abstrakten Gebilden, magischen Gebäuden und witzigen Comic-Gestalten. Aber seht am besten selbst:

IMG 1664

Wenn ihr alle hochgeladenen Bilder bestaunen wollt, schaut einfach auf Mebis in der Digitalen Aula vorbei. Ein Besuch lohnt sich!

Wenn ihr noch mehr Lust auf Aktionen rund um den Winter habt, dann folgt dort auch dem Winter-Foto-Wettbewerb oder nehmt am Wintervogel-Bestimm-Quiz von Herrn Dietrich teil.

Suzka Jung

Seite 25 von 48

  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29

BBG Logo 100x100

Städtisches   
Bertolt-Brecht-Gymnasium

sozial- und naturwissenschaftliches Gymnasium für Mädchen

Peslmüllerstr. 6
81243 München
Tel. 089-82085920
Fax 089-820859250

E-Mail

Instagram - BBG

Eltern-Portal

mehr

Einschreibung für das

Schuljahr 2025/26

Informationen

BBG Film

Einschreibung online

Kooperationspartner des BBG

  Schule ohne Rassismus.svg

Schild TUM School of Educationbildmarke

bildmarke

SBG Schauburg Bildmarke violett RGBLogo Wir sind Fairtrade SchoolKLEIN

Balu Logo neu

Delf Scolaire CMJN Kopie

B O Logo 300dpi RGB

HOMEPAGE patch JD 2019 rgb

partnerschule Verbraucherschule

Aktuelle Termine

01 Aug. 2025
Sommerferien
16 Sep. 2025
08:00 - 08:30
K6-13, Assembly in der Aula
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
Q12, Einführung in die PuLSt (OBM, Raum21/22)
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
K6-11, Unterrichtsbeginn (bis 10:45 Uhr: Klassenleitung, anschließend nach Stundenplan bis 11:45, Kurzstunden ab der dritten Stunde)
16 Sep. 2025
09:00 - 11:45
Begrüßung der 5. Jahrgangsstufe (HBG, Aula) Elterncafé
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
K10, K11, Aktion "sichere Wiesn" (AMP)
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
Q12, Modul I: Selbsterkundung (OBM)
18 Sep. 2025
11:30 - 13:00
Q13, Modul V zur BO "Reflexion" (BEI)
22 Sep. 2025
08:00 - 18:00
Q13, Studienfahrt des Abschlussjahrgangs (DIF/FIS)
22 Sep. 2025
08:00 - 15:00
Besondere Prüfung (Nachtermin §67 GSO)

Impressum