Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Kontakt
    • Terminkalender
    • Intranet
    • Impressum
    • Sitemap
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Einschreibung
    • BBG Film
    • BBG Flyer
    • Schule für Mädchen
    • Flexibles Ganztagsangebot
    • Sprachenfolge
    • Wahlunterricht
    • Zweigwahl
      • Naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
      • Sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
    • Bibliothek
    • Schulfahrten und Austausch
    • Theaterklasse
    • Naturforscher*innenklasse
    • Medien am BBG
    • Leitbild
    • Schulentwicklung
    • Qualitätssicherung und Entwicklung (QSE)
    • Schulhausführung
    • Schließfächer
    • BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Ansprechpartner*innen
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Lerncoaching
    • Schüler*innen
      • SMV
      • 10 Gründe für das BBG
    • Mentor*innen
    • Elternbeirat
    • Nachhilfebörse
    • Schulhunde
    • Freunde des Bertolt-Brecht-Gymnasiums e.V.
    • Mensa
  • Unterricht
    • Fachschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Sport
        • Sport 2015/16
        • Sport 2013/14
        • Sport 2016/17
        • Sport 2018/19
      • Wirtschaft und Recht
    • Oberstufe
    • Skill
    • Materiallisten zum Schuljahresanfang
  • Aktivitäten
    • Austausch
    • Schüler*innenaustausch mit der Slowakei
    • Das ist los am BBG
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • Q11 / Q12
      • alle Klassen
    • Projekte
    • Schulsanitätsdienst
    • Kooperationen am BBG
    • Aktivitäten während der Corona-Krise
    • Förderung über den Oskar-Karl-Forster Fonds
    • Berufliche Orientierung
    • Nachhilfebörse
    • Projekt „zammgrauft“
    • Projekt „sauba bleim“

Das BBG debattiert

20220121 115803Am 19. und 20.1.2022 fanden die Schulwettbewerbe von Jugend debattiert statt. Die Klassensiegerinnen der 8. und 9. Jahrgangsstufe sowie begeisterte Debattantinnen der 10. und 11. Klassen beleuchteten auf erstaunlichem Niveau verschiedenste Fragestellungen, von Quengelware an Supermarktkassen über Faitradepflicht für Schokolade und Körpermodifikationen ohne Elterneinwilligung sowie die Pflicht zur Kennzeichnung von Bildbearbeitung in sozialen Medien.

Richtig beeindruckend wurde es dann im Finale, bei dem Luisa Beitlich, Ines Kath Cruz, Marija Despotovic und Annika Ott auf hohem Niveau die Impfpflicht besprochen und Rebekka Lorenz, Lisa Obst, Laetitia Siebner und Maira Then gemeinsam darum gerungen haben, ob das Freischwimmerabzeichen Voraussetzung für einen Schulabschluss sein sollte.

Nicht nur auf die souveränen Debattantinnen, sondern auch auf die äußerst kompetenten Schülerjurorinnen sind wir mächtig stolz und drücken ihnen für den folgenden Regionalwettbewerb die Daumen. Auch dem Förderverein gilt unser Dank, der alle engagierten Schülerinnen mit einem Hugendubelgutschein belohnt hat. Vielen Dank im Namen des "Team Jugend debattiert"!

DEN, DIF & TEZ

Naturforscherinnen nehmen an der „Stunde für Wintervögel“ teil

vogelbeobachterSeit etlichen Jahren rufen die großen Naturschutzverbände Deutschlands zwei Mal im Jahr die Bevölkerung dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu beobachten und Art und Zahl der Vögel zu melden.
Heuer nahmen auch Naturforscherinnen der Klassen 5b und 5c an der Wintervogelzählaktion teil: 60 Minuten beobachteten sie mit ihren Ferngläsern die Umgebung und trugen ihre Ergebnisse auf dem Meldebogen ein.
Spitzenreiter unserer Zählungen waren Kohlmeisen. Aber wir haben auch Buntspechte, Amseln, Haussperlinge, Rabenkrähen, Blaumeisen und jeweils ein Rotkehlchen und einen Kleiber gesehen.

Weiterlesen …

Workshop „Mein Bildungsweg“

IMG 0770Für unsere Schüler*innen der 8. Klasse fand vor Weihnachten der Workshop „Mein Bildungsweg“ statt. Ziel des Workshops war es, den Schüler*innen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie den Verlauf ihres Bildungsweges ihren ganz individuellen Entwicklungen anpassen können.

Neben einem Überblick über das differenzierte bayerische Schulsystem und entsprechende Schulabschlüsse erfuhren die Schüler*innen, dass verschiedenen Wege zum Ziel Abitur führen können.

Denn nach dem Prinzip der Durchlässigkeit...
• ...ermöglicht jede weiterführende Schule den mittleren Schulabschluss.
• ...gibt es darauf aufbauend verschiedene Wege zu einer Hochschulreife.
• ...bieten auch die beruflichen Schulen alle schulischen Abschlüsse bis zur Hochschulreife.

Ausgehend von ihren schulischen Leistungen und der Rückmeldung durch den ersten Notenbericht erfragten die Schüler*innen schließlich mithilfe des interaktiven Internetportals „Mein Bildungsweg“, wie ihr ganz individueller Bildungsweg verlaufen kann und welche alternativen Möglichkeiten es gibt.

Cora Beintner


Beratungslehrerin

Naturforscherinnen erproben sich an Wissenschaft

Netz in WürmDie „neuen“ Naturforscherinnen der 5. Jahrgangsstufe wurden Teil eines Projektes namens „Plastic Pirates go Europe!“, das Wissenschaftler*innen aus Kiel in Europa vorantreiben. Diese wollen wissen: Wie ist es um die Umweltbelastung besonders hinsichtlich der Plastikverunreinigung unserer Gewässer bestellt?
Hierzu sammelten und dokumentierten wir den Müll nach genauen Anleitungen entlang eines Stücks der Würm. Wir fingen mit einem speziellen Probennetz in der Würm kleinste und große Bestandteile, die im Wasser schweben, trugen mehr oder weniger merkwürdige Hinterlassenschaften unserer Mitbewohner*innen im Viertel zusammen (Socken?) und sortierten, dokumentierten und wogen diese.
Sogar der Polizei konnten wir helfen, die einen Koffer suchte. Den hatten wir natürlich schon frühzeitig, aber außerhalb unseres Untersuchungsgebietes entdeckt. Alle Daten schickten wir nach Kiel und sind gespannt, ob unser Eindruck stimmt, dass die Würm recht sauber ist. Wenn auch noch ein wenig konsequenter alle die vorhandenen Mülleimer nutzten, hätten wir gemeinsam ein noch schöneres Stück Natur in unserem Stadtviertel. Auch die Tiere würden es uns danken.

Frau Stief-Saathoff mit Frau Glaser und Frau Schäfer

Weitere Eindrücke zum Projekt findet ihr hier:

Weiterlesen …

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

weihnachtsbaumSehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen,
das Jahr 2021 geht zu Ende, wir freuen uns auf Weihnachten und die Ferien – und setzen Hoffnungen in das neue Jahr, das vor der Tür steht.
Im Rückblick war das Jahr 2021 ein Jahr mit viel Schatten und doch auch Licht: Nach den schwierigen Monaten des Lockdowns im letzten Winter hat die Schule zu einer gewissen Normalität zurückgefunden. In den Monaten September und Oktober konnten sogar eine Reihe von Schulfahrten stattfinden. Außerdem kommen weiterhin alle Schülerinnen täglich in den Unterricht. Was einmal selbstverständlich war, ist inzwischen jeden Tag Anlass zur Freude. Überhaupt: Die Zahl an Infektionen und sog. Kontaktpersonen hält sich am BBG in ganz engen Grenzen. Das ist ganz sicher auch eine Folge von sehr viel Achtsamkeit bei Schülerinnen und Lehrkräften.
Zwar spüren wir die Folgen der Pandemiejahre, aber das BBG nutzt weiterhin alle seine Möglichkeiten zur Unterstützung jeder Schülerin. Gerade in den Zeiten von Corona zeigen sich die Stärken des BBG: eine kleine Schule mit herzlicher, familiärer Atmosphäre, in der die Einzelne mit ihren individuellen Bedürfnissen wahrgenommen und bestmöglich unterstützt wird. So möchte ich mich ein weiteres Mal bei allen bedanken, die dazu ihren Beitrag leisten – Schülerinnen, Lehrkräfte und Eltern.
Ein besonderes Weihnachtsgeschenk macht uns der Chor des BBG unter Leitung von Herrn Allescher. Sie finden das Lied „Little Drummer Boy“ zum Anhören (und vielleicht Mitsingen) hier auf unserer Homepage. Danke an die Schülerinnen des BBG-Chors und viel Freude mit dem Lied!
Ich wünsche Ihnen von Herzen gesegnete Weihnachten, schöne Feiertage, erholsame Ferien und ganz besonders ein gutes und gesundes neues Jahr 2022.
Mit herzlichen Grüßen
Andreas Heuberger
Schulleiter

Ein musikalischer Weihnachtsgruß vom Großen Chor des BBG

Mottotag Weihnachten

WeihnachtsaugeAm Freitag, den 10.12. 21 gab es bei uns am BBG allerlei Weihnachtliches zu sehen, denn die SMV hat zum "Mottotag Weihnachten" aufgerufen.

Vielen Dank an alle, die sich in ihr schönstes Weihnachtsdress oder ihre witzigste weihnachtliche Verkleidung geworfen haben, um den Schulalltag etwas Bunter zu machen (s. auch hier)!

JUN & DEN

Weihnachtensgrüße von unserem Patenkind Dagim

tempFileForShare 20201217 125003

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SMV

Vorlesewettbewerb 2021

PhotoCollage Vorlesewettbewerb Schulentscheid 2021Stella Kann (6b) ist die Gewinnerin des Schulentscheids des 63. Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen. Damit qualifizierte sie sich für die nächste Runde - den Stadtentscheid München West, welcher Ende Januar 2022 vom BBG ausgerichtet wird. Die Schulfamilie gratuliert ihr herzlich zu diesem Erfolg!
Bei wem saßen die Betonungen am besten? Wer zog die Zuhörerinnen am stärksten in den Bann? In einem spannenden Finale der sechs Klassensiegerinnen, die jeweils einen selbst ausgesuchten und einen Fremdtext vortrugen, hatte sie laut Jury (bestehend aus Deutschlehrkräften, Klassensprecherinnen, Schulbibliothekarin und einem Mitglied der Schulleitung) die Nase vorn.
Wer noch ein passendes Buchgeschenk für das Weihnachtsfest sucht, möge sich von den Romanen, die vorgestellt wurden, inspirieren lassen:
Marlene Müller-Alfers (6a) las gekonnt aus „Der Weltenexpress“ von Anca Sturm, Greta Schlüter (6a) aus „Dork Diaries“ von Rachel Renée Russell, Elina Dietmann (6b) wurde digital zugeschaltet und präsentierte „Vier zauberhafte Schwestern und die Weisheit der Eulen“ von Sheridan Winn, Stella Kann „Lotta-Leben“ von Alice Pantermüller, Viola Hartl (6c) hatte „Potkin Einohr“ von Kieran Larwood dabei und Florentina Exner überzeugte mit „Jonna, Oma und die Welt im Schuhkarton“ von Nikola Huppertz. Als unbekannter Text war von den Organisatorinnen „Mitternacht in Charlbury House“ von Helen Peters, ein spannender Zeitreiseroman mit Gruselfaktor, ausgewählt worden. (Silke Cozoris)

Seite 19 von 48

  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

BBG Logo 100x100

Städtisches   
Bertolt-Brecht-Gymnasium

sozial- und naturwissenschaftliches Gymnasium für Mädchen

Peslmüllerstr. 6
81243 München
Tel. 089-82085920
Fax 089-820859250

E-Mail

Instagram - BBG

Eltern-Portal

mehr

Einschreibung für das

Schuljahr 2025/26

Informationen

BBG Film

Einschreibung online

Kooperationspartner des BBG

  Schule ohne Rassismus.svg

Schild TUM School of Educationbildmarke

bildmarke

SBG Schauburg Bildmarke violett RGBLogo Wir sind Fairtrade SchoolKLEIN

Balu Logo neu

Delf Scolaire CMJN Kopie

B O Logo 300dpi RGB

HOMEPAGE patch JD 2019 rgb

partnerschule Verbraucherschule

Aktuelle Termine

01 Aug. 2025
Sommerferien
16 Sep. 2025
08:00 - 08:30
K6-13, Assembly in der Aula
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
Q12, Einführung in die PuLSt (OBM, Raum21/22)
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
K6-11, Unterrichtsbeginn (bis 10:45 Uhr: Klassenleitung, anschließend nach Stundenplan bis 11:45, Kurzstunden ab der dritten Stunde)
16 Sep. 2025
09:00 - 11:45
Begrüßung der 5. Jahrgangsstufe (HBG, Aula) Elterncafé
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
K10, K11, Aktion "sichere Wiesn" (AMP)
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
Q12, Modul I: Selbsterkundung (OBM)
18 Sep. 2025
11:30 - 13:00
Q13, Modul V zur BO "Reflexion" (BEI)
22 Sep. 2025
08:00 - 18:00
Q13, Studienfahrt des Abschlussjahrgangs (DIF/FIS)
22 Sep. 2025
08:00 - 15:00
Besondere Prüfung (Nachtermin §67 GSO)

Impressum