Die Diepoldsburg
ist eine Ruine unweit eines sehr idyllischen Schullandheims, das allerdings etwas abseits und deshalb eher ungünstig gelegen ist, wenn man am heißesten Tag des Jahres eine Burg bzw. eine Höhle besichtigen will und ohne MVV-Anbindung dorthin "wandern" muss. Gott sei Dank wurden unsere tapferen wanderlustigen 8.Klässler*innen mit insgesamt 20 kg Kaiserschmarrn, selbstgemachter Pizza und gekühlter Wassermelone wieder zu Kräften gebracht. So konnten sie trotz der anstrengenden jeweils 10 km pro Tag die tollen Freizeitangebote wie Volleyball- und Fußballfeld, Hängematten, Schaukeln, Schach, Tischtennis usw. doch noch ausnutzen. Wir haben die Zeit genossen!
DEM, DEN, MEH und SAA
Dialog im Meisterwerk
Im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts besuchten alle 7. Klassen die Katholische Kirche Herz Jesu in München-Neuhausen. Das architektonische Meisterwerk der Superlative (größtes Kirchenportal der Welt!) begeistert nicht nur von außen.
In konfessions- und religionsübergreifenden Kleingruppen erkundeten die Schülerinnen mit allen Sinnen das Innere des Kirchengebäudes – eine interessante Mischung aus Glas, Holz und Stein mit ikonographischem Bildprogramm. So ergaben sich viele Gelegenheiten zum Austausch über religiöse Erfahrungen im Vergleich zu anderen Kirchen und Moscheen.
Die Religions- und Ethiklehrer*innen
O. Demir, S. Dohrmann und E.-M. Ullmann
BBG goes IHM
Nach über drei Jahren öffneten sich wieder die Tore der Internationalen Handwerksmesse. Am Mittwoch, den 06.07.22, informierten sich die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 im Rahmen des Moduls zur Beruflichen Orientierung über die Möglichkeiten, die das Handwerk bietet.
Auf der Sonder- und Aktionsschau YoungGeneration gab es jede Menge zu entdecken! Nach einer kurzen Führung über das Gelände stand das Ausprobieren im Vordergrund. Metall verwandelte sich in formschöne Rosen, Holzvogelhäuschen wurden gebaut, Brillen repariert, Fließen gestaltet…
Obwohl nicht alle 130 Ausbildungsberufe im Handwerk auf der IHM vertreten waren, so bot sich doch ein attraktives Angebot, um die vielfältigen Möglichkeiten des Handwerks hautnah zu erleben. Mehr als 20 Verbände und Innungen präsentierten sich dem Nachwuchs. Unsere Schüler*innen erfuhren hier direkt von Auszubildenden und Meistern Wissenswertes aus dem Ausbildungsalltag.
Fachschaft WR (AMP, DEM, OBM)
Herzlichen Glückwunsch zum ersten Schwimmabzeichen!
Innerhalb eines halben Schuljahres haben fast alle Schülerinnen unseres Schwimmkurses ihr erstes Schwimmabzeichen bestanden und können sich nun Frühschwimmerinnen nennen. Wir gratulieren!
Bis zum Schuljahresende werden wir weiterhin viel Spaß und Freude beim Tauchen, Springen und Schwimmen haben!
Susanne Glaser
Die „Baseballschlägerjahre“ – Schülerinnen gewinnen mit ihrem Erklärvideo dritten Preis in Berlin
Über 700 Jugendliche aus 13 Bundesländern haben sich beim bundesweiten Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ beteiligt. 31 Preisträgergruppen wurden am 20. Juni 2022 in Berlin ausgezeichnet, darunter auch eine Projektgruppe unseres Bertolt-Brecht-Gymnasium. Mit ihrem Projekt "Die Baseballschlägerjahre" haben sich Rosemarie, Anita, Julia, Amelie und Viktoria dem Thema "Jungsein zu Zeiten der Wende" gewidmet und konnten damit die Jury überzeugen.
Gewonnen haben die Schülerinnen eine Reise nach Berlin zur Preisverleihung am 20. Juni und 500 Euro für den dritten Preis, den sie dort belegt haben. Geehrt wurden die Preisträgergruppen u.a. vom Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsminister Carsten Schneider und der Direktorin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Dr. Anna Kaminsky. Der Journalist und YouTuber Mirko Drotschmann, auch bekannt als MrWissen2go, hat die Preisverleihung moderiert.
Der Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ wurde vom Beauftragen der Bundesregierung für Ostdeutschland sowie der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ins Leben gerufen. „Jungsein in Umbruchszeiten“ ist das Thema der aktuellen Wettbewerbsrunde, in der insgesamt 152 Wettbewerbsbeiträge eingereicht wurden.
Die Preisverleihung ist auch unter folgendem Link auf YouTube zu sehen: Preisverleihung
Weitere Informationen zum Wettbewerb unter www.umbruchszeiten.de
(Copyright Bild: Bundesstiftung Aufarbeitung)
Michaela Tezner
Bienenhaus als Belohnung für unsere Aktion Mülltrennung
Im Rahmen des Wettbewerbs „Plastikfasten“ haben wir eine wunderschöne und große Nisthilfe für solitär lebende, nicht-aggressive Wildbienen gewonnen. In allen Klassen trennen wir Plastik- und Papiermüll vom Restmüll. Die Klassen entsorgen diese beiden Müllarten selbstständig. Damit tragen sie aktiv zum Umweltschutz am BBG bei. Wir sehen, wieviel Plastik und Papier in einer Woche anfällt, und wollen dies mit klugen Alternativen reduzieren.
Beim Wettbewerb in verschiedenen Kategorien erhielt das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium in unserer Kategorie der weiterführenden Schulen für eine Woche Plastikfasten den ersten Preis. In dieser großen Schule wurden eine Woche lang alle Mülleimer entfernt. Dadurch waren alle gezwungen, ihren Müll wieder nach Hause mitzunehmen. Die Resonanz über den Erfolg war recht unterschiedlich, aber definitiv war Müllaufkommen ein Thema in dieser Schule.
Auch wir am BBG werden dranbleiben und uns für die Reduktion und Trennung von Verpackungsmüll einsetzen. Da war es schön, Anfang Juni eine Belohnung für unsere bisherigen Aktivitäten zu erhalten. Wir hoffen, die Bienen besuchen ihr neues Hotel bald.
Susanne Stief-Saathoff
Umweltbeauftragte
Bicycles!
Wir waren ein Top-Team!! 8.336 km sind wir zusammen als Team BBG gefahren. Damit haben wir von 527 Teams in München den 57. Platz belegen können. Unsere fleißigsten Radlerinnen werden am Schuljahrsende entsprechend geehrt. An dieser Stelle schon einmal: Herzlichen Glückwunsch!
Beim „Schulradeln“-Wettbewerb haben wir sogar den 23. Platz belegt, wobei die Schulen in den vorderen Rängen gar nicht mal mehr Kilometer pro Radler*in gefahren sind (teils sogar weniger), sondern einfach mehr Teilnehmende hatten und somit insgesamt auf eine längere Strecke kamen.
Der Unterschied liegt also in der Menge – wie beim Klimaschutz insgesamt. Je mehr wir beim nächsten Mal sind, desto größer kann unsere Kilometerzahl und entsprechend viele eingesparte Menge an Treibhausgasen werden.
Nächstes Jahr heißt es dann also noch klarer: Mach mit! Lass uns viele werden!
Eure Team-Kapitänin
Susanne Stief-Saathoff
Seite 16 von 48