30 Jahre Fairtrade – leckerer Glückstag am 13. Mai 2022
Alle drei 5. Klassen erhielten am Freitag, den 13.5.22 ein superleckeres Frühstück bestehend aus vielen fair gehandelten Produkten. Fairtrade wird in diesem Jahr 30 Jahre alt. Aus diesem Anlass lud die NGO Klasse zu einem gemeinsamen Frühstück ein, das von unserer Fairtradeschool-Elternvertreterin und Ansprechpartnerin Frau Schießl liebevoll zusammengestellt und zu uns gebracht wurde. Neben Müsli, Bananen, gutem Brot und vielem anderen bekamen wir auch eine Fairtrade-Zeitung mit interessanten Informationen und Rezepten, Pappbausteine und anspruchsvolle Memoryspiele.
Seit sechs Jahren hat unsere Schule das Fairtrade-Siegel, bemüht sich also regelmäßig, den Konsum von Nahrungsmitteln oder Kleidung immer wieder auf den Prüfstand zu stellen: Wie nachhaltig und wie fair gegenüber allen Produzent*innen sind die Produkte, mit denen wir uns kleiden oder die wir verzehren? Was kann jede tun, um dabei mitzuwirken, Konsum fair und damit auch genussvoller zu machen?
Davon abgesehen war es einfach eine schöne Zeit in den Klassen, denn wann haben wir schon die Gelegenheit, gemeinsam - wirklich gut - zu frühstücken? Vielen Dank an alle Mitwirkenden!
Susanne Stief-Saathoff
Ausflug auf den TUM-Campus: PhotonLab und ix-Quadrat
Nach der langen Corona-Pause haben die Schülerlabore endlich wieder ihre Pforten für uns geöffnet!
Am 2.5.22 durften die Schülerinnen der 9bn zunächst in der großen Halle des mathematischen Lehrstuhls die Parabel-Rutsche ausführlich testen. Im Anschluss tauchten sie ins PhotonLab, dem Schülerlabor mit spannenden Versuchen zur Optik, ab. Dort wurde mit Lasern z.B. der Zuckergehalt von Cola bzw. die Dicke eines Haares ausgemessen. Durch Laserlicht eingeführt in eine Glasfaser konnte der Lieblingssong vom eigenen Handy übertragen werden. Weitere Untersuchungen zur Fehlsichtigkeit und dem 3D-Sehen wurden von den Zweiergruppen begeistert durchgeführt. Alle Versuchsbeschreibungen samt Lösungstipps wurden auf IPads zur Verfügung gestellt. Aufgrund der teils leistungsstarken Laser musste mit Schutzbrillen experimentiert werden.
Medienkompetenz vom Profi: Claudia Steiner (BR) im WR-Kurs
Gemäß LehrplanPLUS ist Medienbildung ein zentrales fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel. Ein Glück, wenn man Theorie und Praxis mit professioneller Unterstützung vermitteln kann. Frau Claudia Steiner arbeitet seit vielen Jahren als freie Journalistin für verschiedene Redaktionen (BR24, BR-Text, Bayernaktuell, radioWissen, Rucksackradio). Am Montag, den 02. Mai 2022, besuchte sie im Rahmen der Schülermedientage des Bayerischen Rundfunks das Bertolt-Brecht-Gymnasium.
Nicht erst seit dem Kriegsgeschehen in Europa ist das Wissen um und die Bedeutung von Pressefreiheit sowie der reflektierte Umgang mit der Vielzahl an Nachrichten, die uns täglich erreichen, entscheidend.
Potential für einen dritten Weltkrieg?
Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen in Europa bekamen wir Besuch von Tim Plundke, einer der Jugendoffiziere der Bundeswehr, der mit uns über die Aufgaben und Verpflichtungen der Bundeswehr sprach und uns vieles zum Krieg in Europa erklärte.
Wir erfuhren viel neues zur Bundeswehr selbst. Da die BRD im Mai 1955 der NATO beitrat und die westliche Allianz nach dem Koreakrieg und mitten im Kalten Krieg sich die Unterstützung durch die wirtschaftlich starke BRD wünschte, wurde die Bundeswehr am 12.11.1955 gegründet. Ihr Ziel ist gemäß Grundgesetz die Landes- und Bündnisverteidigung. Allerdings unterstützt die Bundeswehr auch Auslandseinsätze der UNO, EU und NATO. Denn die Bundeswehr dient auch zur Wahrung einer friedlichen und dauerhaften Ordnung in Europa und zwischen den Völkern der Welt.
Auf die Sättel, rein in die Pedale!
Wir beteiligen uns auch in diesem Jahr wieder am Stadtradeln. Wir? Alle! Also 5. bis zu 12. Jahrgangsstufe, alle Mitarbeitende der Schule, Lehrkräfte und Eltern.
Bei schönem Wetter (meistens) kommen wir draußen in Bewegung und lassen umweltschädliche Mobile (weit) hinter uns.
Was ist zu tun?
1. Jetzt registrieren: https://www.stadtradeln.de/registrieren oder QR nutzen.
Du findest dort unser Schulteam unter „Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium“.
2. Vom 9. Mai an viel Rad fahren (nicht nur die Strecke zur Schule, sondern alle gefahrenen Kilometer zählen)
3. Gefahrene Kilometer eintragen. Wir sammeln alle gefahrenen Rad-Kilometer bis zum 29. Mai und werden dann hoffentlich stadtbeste Fahrradschule!
Also: Rein in die Pedale und los!
Die Klassenumweltbeauftragten und die BBG-Umwelt-AG
mit Frau Saathoff, Frau Grimm und Herrn Demir
"Friedenswatte"
Angesichts der furchtbaren Bilder, die uns aus der Ukraine erreichen, und in Gedanken an die Kiewer Pfadfinder, mit welchen wir schon so viele Jahre gemeinsam Weihnachtspäckchen an die krebskranken Kinder von Tschernobyl schicken, konnten wir als SMV nicht einfach tatenlos bleiben. Deshalb starteten wir eine Spendenaktion der etwas anderen Art und verkauften über zwei Wochen lang "Friedenswatte" in den Mittagspausen. Dank unzähliger glücklicher Zuckerwattekäuferinnen, einiger "Nur-so-Spender*innen" (und ein bisschen aufgerundet) können wir nun stolz 1000€ an die Kiewer Pfadfinder überweisen, die bestimmt wissen, wo finanzielle Unterstützung gerade am nötigsten ist. Vielen Dank auch an den Förderverein, der uns seine Zuckerwattenmaschine so unkompliziert zur Verfügung gestellt hat!
JUN & DEN für die SMV
Besuch des Jugendkulturcafés „Gleis 24“
Jugendliche entfernen sich durch die sozialen Medien immer weiter voneinander, deshalb ist es wichtig, bestimmte Treffpunkte zur Sozialisierung unserer Generation zu bilden. Wir haben uns das Jugendkulturcafé „Gleis 24“ in Pasing angesehen. Es liegt zwar eher außerhalb, ist aber in einer sehr freundlichen und netten Gegend. Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen zehn und siebenundzwanzig Jahren sind dort herzlich willkommen. Man kann dort kreativ sein, und viel Neues lernen und entdecken – von Musik, über Medien und Sport bis Nachhaltigkeit.
Einladung zum Schnuppernachmittag
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen,
wir laden Sie herzlich zu unserem Schnuppernachmittag für neue Schülerinnen am Freitag den 25. März 2022 von 15.00 - 17.00 Uhr ein.
Angeboten werden u.a. Schnupperunterricht in Deutsch, Mathematik, Englisch und Schulhausführungen. Die Projektklassen stellen sich vor, und auch für Verpflegung wird gesorgt sein.
Wir freuen uns auf Sie!
Hier können Sie unseren digitalen Informationsabend nochmals ansehen.
Krieg in der Ukraine
Leider haben sich unsere schlimmsten Befürchtungen für die Menschen in der Ukraine jetzt schon bewahrheitet. Die Ereignisse dort, die vielen Menschen, die zu uns fliehen, die Gefahr weiterer Eskalation – das verunsichert uns alle und macht uns fassungslos.
Für uns am BBG ist es wichtig, dass wir unseren Schülerinnen in dieser Situation Orientierung geben und Raum, um eigene Gefühle und Betroffenheit auszudrücken. Dazu werden wir in vielfacher Weise tätig: Die Lehrkräfte greifen den Krieg in der Ukraine und seine Folgen in allen Klassen auf und bemühen sich darum, altersgerecht und objektiv über das Geschehen zu informieren. Daneben erhalten die Schülerinnen die Möglichkeit, ihre eigenen Gedanken auf Stellwänden zum Ausdruck zu bringen. Alle sind eingeladen, ihre Gedanken zum Thema „Frieden beginnt im Kleinen“ einzubringen. Ein Zeichen möchte das BBG mit einem Foto der Schulgemeinschaft in Form eines Peace-Zeichens setzen. Damit wollen wir die Haltung des BBG dokumentieren.
Angesichts der schlimmen Nachrichten pflegen wir am BBG weiterhin unser konstruktives Miteinander. Wie auch schon in den schwierigsten Monaten der Pandemie ist es die Stärke unserer Schule, die Sorgen und Bedürfnisse jeder Einzelnen aufzunehmen und ernst zu nehmen. Für dieses Miteinander am BBG möchte ich mich – wieder einmal – bedanken.
Mit herzlichen Grüßen
Andreas Heuberger
Schulleiter
Seite 17 von 48