Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Kontakt
    • Terminkalender
    • Intranet
    • Impressum
    • Sitemap
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Einschreibung
    • BBG Film
    • BBG Flyer
    • Schule für Mädchen
    • Flexibles Ganztagsangebot
    • Sprachenfolge
    • Wahlunterricht
    • Zweigwahl
      • Naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
      • Sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
    • Bibliothek
    • Schulfahrten und Austausch
    • Theaterklasse
    • Naturforscher*innenklasse
    • Medien am BBG
    • Leitbild
    • Schulentwicklung
    • Qualitätssicherung und Entwicklung (QSE)
    • Schulhausführung
    • Schließfächer
    • BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Ansprechpartner*innen
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Lerncoaching
    • Schüler*innen
      • SMV
      • 10 Gründe für das BBG
    • Mentor*innen
    • Elternbeirat
    • Nachhilfebörse
    • Schulhunde
    • Freunde des Bertolt-Brecht-Gymnasiums e.V.
    • Mensa
  • Unterricht
    • Fachschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Sport
        • Sport 2015/16
        • Sport 2013/14
        • Sport 2016/17
        • Sport 2018/19
      • Wirtschaft und Recht
    • Oberstufe
    • Skill
    • Materiallisten zum Schuljahresanfang
  • Aktivitäten
    • Austausch
    • Schüler*innenaustausch mit der Slowakei
    • Das ist los am BBG
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • Q11 / Q12
      • alle Klassen
    • Projekte
    • Schulsanitätsdienst
    • Kooperationen am BBG
    • Aktivitäten während der Corona-Krise
    • Förderung über den Oskar-Karl-Forster Fonds
    • Berufliche Orientierung
    • Nachhilfebörse
    • Projekt „zammgrauft“
    • Projekt „sauba bleim“

Vorlesen macht Spaß!

Plakat 2021 22Wie viel Freude es allen Beteiligten machte, das wurde beim diesjährigen Stadtentscheid München-West des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels deutlich, der zum wiederholten Male vom BBG ausgetragen wurde.
Dabei hatten die 13 Vorleserinnen und Vorleser wie schon im Vorjahr mit erschwerten Bedingungen zu kämpfen, denn aufgrund der Pandemiebeschränkungen fiel der Live-Wettkampf aus und es wurden Videobeiträge eingereicht. Davon, dass die Vorlesenden kein Publikum hatten und „nur“ für eine Kamera lasen, ist auf den Videobeiträgen nichts zu sehen.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler präsentierten stolz ihre Bücher wie beispielsweise „Wie ein Fisch im Baum“ von Lynda Mullaly Hunt oder „Alea Aquarius“ von Tanya Stewner. Mit gekonnter Betonung und strahlenden Kinderaugen wurden die literarischen Figuren zum Leben erweckt und die Begeisterung der Kinder sprang beim Sichten der Beiträge sofort auch auf die Jury über.
Lisa Stiegler (Schauspielerin am Residenztheater und ehemalige Schülerin des BBG), Amelie Ulrich (Lehrkraft am Karlsgymnasium), Johanna Myschor-Kettl (Bibliothekarin am Bertolt-Brecht-Gymnasium) und Julian Welslau (Schülersprecher am Elsa-Brändström-Gymnasium) hatten die Aufgabe, aus allen eingereichten Beiträgen einen Sieger zu ermitteln. In der digitalen Jurysitzung kürten sie Ende Februar Magnus von den Nymphenburger Schulen, der aus „Wolkenpiraten“ von Kenneth Oppel gelesen hatte, zum Sieger.
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den Bezirksentscheid!
(COR, DEN, DIF)

Faschingstag am BBG von SMV und Mentorinnen

  • 338491C1-E6AC-40E9-A9EC-007A7EE83E9E
  • 375BFFF0-2D25-4775-824A-390410DB52CF
  • 7A9AF22E-4727-4B80-A192-5C2BC8905A61
  • 90612FA9-7FF1-4208-9E47-6ABE303BE829
  • DD49D1A8-BFAC-4D8E-8308-45AB1570E6C9
  • F39EA038-F497-4478-B395-28C33F62EDE6
  • FBA80C63-509E-4BEA-BF36-3F3AFBBF875E

Besuch des Zeitzeugen Abba Naor am BBG

Abba Naor 22 02 11„Ich will hoffen, diejenigen, die mir zuhören, werden dafür sorgen, dass so etwas nicht mehr passiert.“
- Abba Naor am 11.02.22

Sich zu erinnern war schon immer eine wichtige Aufgabe unserer Gesellschaft. Sich zu erinnern ist eine wichtige Voraussetzung, um in der Gegenwart und in der Zukunft die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Wir müssen aus dem Vergangenen lernen, für heute und morgen. 
Es ist nicht immer angenehm, sich zu erinnern. Im Gegenteil, es gibt viele Gedanken, viele Ereignisse, die man lieber nicht wieder aufleben lassen will. Aber es gehört dazu. Was war, kann nicht mehr geändert werden. Doch wir können aus dem Geschehenen lernen.
Herr Naor ist bereit, sich an seine Vergangenheit zu erinnern. Trotz seines stolzen Alters – Herr Naor ist immerhin fast 94 Jahre alt – besucht er als Zeitzeuge des Holocaust seit vielen Jahren Schulen und erzählt seine Lebensgeschichte. Auch uns am Bertolt-Brecht-Gymnasium bot sich nun die unschätzbare Gelegenheit, einen Einblick in seine ergreifende Vergangenheit zu bekommen.

Weiterlesen …

Besuch des Zeitzeugen Abba Naor

Abba Naor 22 02 11 GruppenbildWir freuen uns, dass die Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9 bis 12 anlässlich des Besuchs von Abba Naor 685,60 EUR für die Vereinigung "Ehemalige Häftlinge der Kaufering Lager" als Spendenbeitrag eingesammelt haben! Herzlichen Dank an alle, die einen kleineren oder größeren Betrag beisteuerten. (MIS)

Geographie-Wettbewerb Diercke Wissen

20220224 140049Am 24.2.2022 veranstalteten wir den diesjährigen Schulentscheid des Diercke Wissens-Wettbewerbs, bei dem unterschiedliche länderkundliche und geografische Aufgaben gewusst, erraten, erknobelt und verortet werden mussten.
Wir gratulieren Laetitia Siebner und Caroline Parhofer zu ihren hervorragenden ersten Plätzen, Franziska Fermum zu Platz zwei und Henriette Grellmann, Sawda Chowdhury und Sumaya Chajia zum dritten Platz und bedanken uns – auch im Namen der Siegerinnen – für die tollen Geographiepreise, die der Förderverein ermöglicht hat.

Liebe Geographinnen, bis zum nächsten Jahr!    DEM & DEN

Weiterlesen …

Die FOS - eine Alternative zum Gymnasium?

IMG 4731Die 10. Jahrgangsstufe stellt für die Schullaufbahn unserer Schüler*innen eine besondere Jahrgangsstufe dar. Als Einführungsphase in die Oberstufe erlangen sie bei Bestehen der 10. Jahrgangsstufe nicht nur automatisch den Mittleren Schulabschluss und beenden ihre Schulpflicht, sondern erhalten auch die Berechtigung zum Eintritt in die Qualifikationsphase der Oberstufe (Oberstufenreife). Sollten aber die aktuellen schulischen Leistungen Anlass zur Sorge bereiten bzw. das Vorrücken in die Qualifikationsphase (sehr) gefährdet sein, ist jetzt der Zeitpunkt, sich Gedanken über die weitere Schullaufbahn zu machen und die Weichen für den ganz persönlichen Bildungsweg neu zu stellen. Zum Schulhalbjahr diskutierten Schüler*innen der 10. Klassen gemeinsam mit der Beratungslehrerin, welche Möglichkeiten sie bei einem möglichen Nicht-Erreichen des Klassenziels haben, wie z.B. das Wiederholen der Jahrgangsstufe, das Ablegen der Besonderen Prüfung oder den Wechsel auf eine andere Schulart. Des Weiteren wurde ihnen ausführlich die Fachoberschule (FOS) als mögliche Alternative zum Gymnasium vorgestellt, damit jede Schüler*in den für sie am passendsten Weg zum Abitur einschlagen kann.
Cora Beintner
Beratungslehrerin

„Ich hab noch nie“ - Ein Theaterstück über das unbeachtete Nein von Nelly Winterhalder

Trinken im Freundeskreis. Spaß haben, feiern gehen, einen Filmriss haben, über private Themen reden. Ganz normale Dinge auf dem Weg ins Erwachsenenleben. Dazu gehört eventuell auch, mit Freunden einen näheren Bezug zu entwickeln, Gefühle für jemanden zu haben, und neue Erfahrungen zu sammeln. Was passiert jedoch, wenn ein Freund von dir dich sexuell missbraucht? Wenn ein klares Nein ignoriert wird? Was passiert, wenn all das an einem Abend mit sehr viel Alkohol passiert? Was passiert, wenn sich niemand mehr an die ganze Situation erinnern kann? Was passiert, wenn die ganze Freundschaft in der Gruppe aufs Spiel gesetzt wird?

Weiterlesen …

Bewusst, eine Entscheidung treffen!

Organtransplantation AßfalgAm Dienstag, den 15.02.22 besuchte Dr. med Volker Aßflag das städtische Bertolt-Brecht-Gymnasium, um zum einen die 9. und 10. Jahrgangsstufe über das Thema Organtransplantation zu informieren und zum anderen Fragen zu diesem komplexen und schwierigen Thema zu beantworten. Insgesamt hatte er seinen Vortrag in vier Blöcke unterteilt. Der erste behandelte das Organversagen. Wir lernten, dass es für den Menschen tödlich ist, wenn Organe wie das Herz, die Lunge, die Bauchspeicheldrüse, die Nieren versagen und dies dann nicht behandelt werden kann. Alle diese aufgezählten Organe können aber auch gespendet werden. Dr. Aßfalg erklärte uns Schülerinnen, was passiert, wenn es zu einem Organversagen kommt, wer überhaupt als ein Spender in Frage kommt und welche Schritte passieren, wenn ein Mensch hirntot ist und stirbt.

Weiterlesen …

„Die Unbeugsamen“ – ein Film über Frauen, die den Weg für andere geebnet haben

unbeugsame pressefoto (c) Majestic : picture allianceAm 02. Februar 2022 besuchte die Klasse 9c des sozialwissenschaftlichen Zweigs im Rahmen der Unterrichtseinheit über den „sozialen Wandel“ das Maxim Kino in München und schaute sich den Film „Die Unbeugsamen“ an. Dies ist ein deutscher Dokumentarfilm von Regisseur Torsten Körner, in dem es um die Geschichte der Frauen in den 50er Jahren in der Bonner Politik bis zur Wiedervereinigung geht. Die Politikerinnen erkämpften ihre Position im Bundestag und in der Bundesregierung trotz erheblicher Vorurteile und sexueller Diskriminierung. Sie leisteten die Vorarbeit für die gegenwärtige Generation von Politikerinnen und Frauen. Einerseits ist für uns jüngere Generation der Film etwas langatmig, da uns der Bezug zu den Handlungen teilweise fehlt. Andererseits ist es ein toller und inspirierender Film, nicht nur für Frauen oder diejenigen, die sich für Politik interessieren. Es ist bewundernswert, wie die Politikerinnen unerschrocken, zielstrebig und mutig ihren Weg verfolgten. Darin können sie auch Jugendlichen heute ein Vorbild sein. Der Film ist auf jeden Fall sehenswert.

Mariella Asgari 9c

Seite 18 von 48

  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

BBG Logo 100x100

Städtisches   
Bertolt-Brecht-Gymnasium

sozial- und naturwissenschaftliches Gymnasium für Mädchen

Peslmüllerstr. 6
81243 München
Tel. 089-82085920
Fax 089-820859250

E-Mail

Instagram - BBG

Eltern-Portal

mehr

Einschreibung für das

Schuljahr 2025/26

Informationen

BBG Film

Einschreibung online

Kooperationspartner des BBG

  Schule ohne Rassismus.svg

Schild TUM School of Educationbildmarke

bildmarke

SBG Schauburg Bildmarke violett RGBLogo Wir sind Fairtrade SchoolKLEIN

Balu Logo neu

Delf Scolaire CMJN Kopie

B O Logo 300dpi RGB

HOMEPAGE patch JD 2019 rgb

partnerschule Verbraucherschule

Aktuelle Termine

01 Aug. 2025
Sommerferien
16 Sep. 2025
08:00 - 08:30
K6-13, Assembly in der Aula
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
Q12, Einführung in die PuLSt (OBM, Raum21/22)
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
K6-11, Unterrichtsbeginn (bis 10:45 Uhr: Klassenleitung, anschließend nach Stundenplan bis 11:45, Kurzstunden ab der dritten Stunde)
16 Sep. 2025
09:00 - 11:45
Begrüßung der 5. Jahrgangsstufe (HBG, Aula) Elterncafé
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
K10, K11, Aktion "sichere Wiesn" (AMP)
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
Q12, Modul I: Selbsterkundung (OBM)
18 Sep. 2025
11:30 - 13:00
Q13, Modul V zur BO "Reflexion" (BEI)
22 Sep. 2025
08:00 - 18:00
Q13, Studienfahrt des Abschlussjahrgangs (DIF/FIS)
22 Sep. 2025
08:00 - 15:00
Besondere Prüfung (Nachtermin §67 GSO)

Impressum