Caravaggio – Kunst für Schüler(innen)?
Diese Frage haben sich die Schülerinnen der 7B mit ihren Lehrerinnen Frau Heim (Kunst), Frau Glaser (Sport) und Frau Fiedler (Englisch und Klassenleitung) gestellt, als ihnen das Caravaggio Tanzprojekt (März – Mai 2019) in Zusammenarbeit mit Fokus Tanz und der Alten Pinakothek vorgeschlagen wurde.
Besuch der französischen Austauschgruppe in München
Vom 13. bis 21. Mai war die französische Austauschgruppe vom Pariser Collège Janson de Sailly am BBG zu Besuch. Die französischen Schüler (zwölf Jungen und sieben Mädchen), die mit ihren beiden Lehrkräften angereist waren, besuchten Unterrichtsstunden am BBG. In München wurden viele interessante Museen und Orte besichtigt. So standen die Alte Pinakothek, die Pinakothek der Moderne, das Lenbachhaus, das NS-Dokumentationszentrum und die BMW-Welt auf dem Programm. Auch dem Olympiapark, dem Schloss Schleißheim und der Flugwerft in Schleißheim wurde ein Besuch abgestattet.
Herzlichen Dank an die deutschen Familien und die BBG-Schülerinnen, welche die französischen Gäste sehr gut betreut haben! Ganz herzlichen Dank an die französischen Lehrkräfte Madame Jothy und Monsieur Fromageot für die sehr gute Zusammenarbeit! Vive l’amitié franco-allemande! M. Siebert
Brexit- Ein schwieriges Thema
Am Donnerstag, den 16.5.2019 besuchte Birgit Schmitz-Lenders, Leiterin der Europäischen Akademie, das BBG. Sie hielt für die Schülerinnen der 10. bis 12. Klassen einen Vortrag mit dem Titel ,,A never ending story- Das Vereinigte Königreich, Europa und der Brexit.´´
Hierbei ging es insbesondere darum, wie es zum Brexit kam sowie um die möglichen Folgen für Europa, Deutschland und Großbritannien.
Mit dem potentiellen Austritt Großbritanniens verliert die EU ihren drittgrößten Mitgliedsstaat, 13% der Bevölkerung und ihre zweitgrößte Volkswirtschaft. Die Folgen des Austritts sind bzw. wären also gravierend.
SMV-Seminar 2.0
Das SMV-Seminar geht in die 2. Runde: Am 2.05.2019 haben sich Klassensprecherinnen und Ak-Leiterinnen zusammengesetzt, um die Arbeit des vergangenen Halbjahres zu reflektieren und zukünftige Veranstaltungen zu organisieren, unter anderem das Sommerfest.
Mit so viel Tatendrang kann das Schuljahr nur so erfolgreich ausklingen wie es begonnen hat!
Euer Ak Info
Danke!
... von der Schulleitung und den Verbindungslehrerinnen für die tolle Mitwirkung an unseren Informationsveranstaltungen,
... von den Schülerinnen für das leckere Frühstück in unserer Cafeteria.
„Ich bin dein VJ“ - Klasse 8b als Testpublikum in der Schauburg
Am 29. April hatte die Klasse 8b die einmalige Gelegenheit, in der Schauburg als Testpublikum für die Jugendoper „Simon“ von Gerhard Stäbler zu fungieren, die dort Deutschlandpremiere feiern wird. Dramaturgin Josephine Rausch und Regisseur Sebastian Bauer hatten die Schülerinnen eingeladen, um herauszufinden, wie das Musiktheaterstück auf die Zielgruppe 14+ wirkt, ob Nachbesserungen oder Veränderungen an der Inszenierung notwendig sein könnten, ob Verständnisschwierigkeiten bestehen.
Planspiel zu Europas Flüchtlings- und Asylpolitik
Während unseres dreitägigen Aufenthalts in Possenhofen haben wir, die Q11, uns intensiv mit der aktuellen Flüchtlingspolitik der Europäischen Union auseinandergesetzt.
In den Rollen der EU-Politiker wendeten wir unsere Kenntnisse über das politische System praktisch an und vertieften diese. Zu Beginn stellten wir die Werte einer Demokratie in Podcasts, Interviews und Berichten kreativ dar. Danach wurden die unterschiedlichen politischen Rollen ausgelost und zu den einzelnen Rollen gehörige Informationen verteilt. Die verschiedenen Rollen in unserem Planspiel waren Vertreterinnen und Vertreter von Interessensgruppen, wie beispielsweise Wirtschaftsunternehmen, des Ministerrats, der Europäische Kommission und des Europäische Parlaments. Ziel der Veranstaltung war, eine Lösung für die Flüchtlingskrise zu finden und diese in einer Richtlinie zu verankern.
Ein Blick hinter die Kulissen der Justiz
Am 4. Februar 2019 besuchte der sozialwissenschaftliche Zweig der beiden 10. Klassen das bayerische Justizministerium sowie im Anschluss daran die Staatskanzlei in München. Bei unserer Ankunft im Justizministerium wurden wir von Frau Barbara Weishaupt empfangen, einer Lehrerin, die uns für die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit durch den Tag führte und diverse Einblicke verlieh. Nach einer kurzen Einführung in die Arbeit und die einzelnen Bereiche des Hauses wurden wir in einen Konferenzraum gebracht, in welchem uns noch einmal genau der Tagesablauf erläutert wurde.
Seite 33 von 48