Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Kontakt
    • Terminkalender
    • Intranet
    • Impressum
    • Sitemap
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Einschreibung
    • BBG Film
    • BBG Flyer
    • Schule für Mädchen
    • Flexibles Ganztagsangebot
    • Sprachenfolge
    • Wahlunterricht
    • Zweigwahl
      • Naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
      • Sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
    • Bibliothek
    • Schulfahrten und Austausch
    • Theaterklasse
    • Naturforscher*innenklasse
    • Medien am BBG
    • Leitbild
    • Schulentwicklung
    • Qualitätssicherung und Entwicklung (QSE)
    • Schulhausführung
    • Schließfächer
    • BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Ansprechpartner*innen
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Lerncoaching
    • Schüler*innen
      • SMV
      • 10 Gründe für das BBG
    • Mentor*innen
    • Elternbeirat
    • Nachhilfebörse
    • Schulhunde
    • Freunde des Bertolt-Brecht-Gymnasiums e.V.
    • Mensa
  • Unterricht
    • Fachschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Sport
        • Sport 2015/16
        • Sport 2013/14
        • Sport 2016/17
        • Sport 2018/19
      • Wirtschaft und Recht
    • Oberstufe
    • Skill
    • Materiallisten zum Schuljahresanfang
  • Aktivitäten
    • Austausch
    • Schüler*innenaustausch mit der Slowakei
    • Das ist los am BBG
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • Q11 / Q12
      • alle Klassen
    • Projekte
    • Schulsanitätsdienst
    • Kooperationen am BBG
    • Aktivitäten während der Corona-Krise
    • Förderung über den Oskar-Karl-Forster Fonds
    • Berufliche Orientierung
    • Nachhilfebörse
    • Projekt „zammgrauft“
    • Projekt „sauba bleim“

Aktion „Tag des Notrufs 2023“ am BBG

Wenn der Tag des Notrufs auf einen Samstag (11.02.23) fällt, muss man ihn eben in der Schule nachholen – und das genau machte der Wahlkurs Schulsanitätsdienst am Montag, den 13. Februar! Zuerst wurde vor den großen Pausen über Lautsprecher ein Notrufgespräch einschließlich Telefon-Reanimation simuliert. Danach standen Übungsgruppen und ein Übungsdefibrillator den Schülerinnen und Lehrkräften in der Aula zur Verfügung.

Ein großes Dankeschön an die Schulleitung sowie an die Aicher Ambulanz (Alex Monn), die uns bei diesem spontan entstandenen Projekt unterstützen!

(Uwe Kubier, Aicher Ambulanz)

Perspektivwechsel mit Herrn Utz

Oswald Utz Besuch 9b cAm 26. Januar 2023 bekamen die zwei sozialwissenschaftlichen 9. Klassen Besuch des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München, Herrn Oswald Utz. Zuerst erzählte Herr Utz etwas über sich und sein Leben als Mensch mit Behinderung. So muss er sich, wenn er mit Freunden in eine Kneipe gehen will, zuerst informieren, ob alles barrierefrei ist oder auch, dass alleine das Ankleiden am Morgen eine Stunde braucht und er deswegen mehr Zeit am Morgen einplanen muss.In der darauffolgenden Gesprächsrunde kamen verschiedene Fragen auf: Welcher Begriff ist besser? Behinderter, Mensch mit Behinderung oder handicapped? Er sagte, dass er Mensch mit Behinderung bevorzugt, da in dem Fall der Mensch an erster Stelle ist und dies auch wichtig ist. Der Mensch soll nämlich im Mittelpunkt stehen und nicht die Behinderung. Eine interessante Frage, die aufkam, war, ob es sinnvoll ist, Schulen für Kinder mit Behinderungen abzuschaffen und diese auf Regelschulen zu schicken. In dieser Diskussion waren wir uns alle nicht ganz einig, da man der Exklusion entgegenwirken sollte, aber manche Kinder mit Behinderung einfach anderen Unterricht benötigen als Kinder ohne Behinderung. Nach zwei sehr informativen Stunden verließen wir alle das Klassenzimmer ein Stück klüger und umsichtiger.

Luna 9b

Elternabend „Medien in der Familie“

medienabendStreamen, Surfen, digitales Spielen – das familiäre Umfeld spielt für Kinder und Jugendliche eine wichtige Rolle, wenn es um den richtigen Umgang mit Medien geht. Doch welche Bedeutung haben mediale Vorbilder? Wann ist der Medienkonsum zu viel und welche Darstellungen können für Kinder problematisch sein? Um gemeinsam in das Thema „kindliche Mediennutzung“ einzutauchen, fand für Eltern von Schüler*innen der 5. bis 8. Jahrgangsstufe eine Informationsveranstaltung zum Thema „Medien in der Familie“ statt. Als Referentin konnten wir erfreulicherweise Frau Savasman vom Medienpädagogischen Referentennetzwerk Bayern über die Stiftung Medienpädagogik Bayern gewinnen, wobei das Projekt von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert wird. Unsere Eltern erhielten praktische Tipps, wie sie ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten und fördern können.

Für das Medienteam: Daniel Koberg und Cora Beintner

Ausflug mit dem MINT4Girls-Team der Hochschule München bei SWM

Geothermie HKW SüdDie 10bn hat am Projekt „MINT4Girls“ der Hochschule München teilgenommen. Die Schülerinnen sollen dabei für technische Berufe begeistert werden, indem Informations- und Eventveranstaltungen in Kooperation mit Partnern aus der Industrie, z. B. der Stadtwerke München (SWM), angeboten werden.

Weiterlesen …

Wie Streit gelingen kann – Jugend debattiert am BBG

Wie fundierte Argumente, die stichhaltig dargelegt und belegt sind, hinterfragt und widerlegt werden, und wie dadurch die Debattant*innen und Zuhörer*innen ihren Horizont bei kontroversen Sachthemen erweitern können, wie insgesamt ein respektvolles Ringen um Sachthemen gut gelingen kann, zeigten die schulinternen Debatten am 19. und 20. Januar 2023. Nachdem in der ersten Runde die jeweiligen Klassensieger*innen der einzelnen Jahrgangsstufen am Donnerstag miteinander um den ersten Platz debattierten, ging es am Freitag in die Finaldebatten: Dabei setzten sich die Schüler*innen der Sekundarstufe I, Franziska (8b), Emelie (9a), Karlotta (8a) und Luna (9b), mit der Frage „Soll vor dem Hintergrund der Bedeutung digitaler Medien am BBG ab 2023/24 das Handyverbot aufgehoben werden?“ auseinander und Laetitia (Q11), Frieda (Q11), Aylin (10b) und Sophia (Q11) aus der Sekunderstufe II diskutierten die Frage „Soll in Deutschland eine Soziale Pflichtzeit eingeführt werden?“.

Die Finalist*innen musste dabei nicht nur gegen ihr Lampenfieber vor dem Publikum in der Aula angehen, sondern wurden von jeweils vier Juror*innen auf ihre Sachkenntnis, ihr Ausdrucksvermögen, ihre Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft geprüft. In beiden Debatten gab es ein Kopf an Kopf-Rennen um den ersten Platz, aber schließlich setzten sich Franziska (8b) und Laetitia (Q11) gegen ihre Mitschülerinnen durch. Wir halten die Daumen für die nächsten Runden!

MIS

Willkommen, ihr lieben Neuzugänge

20230125 100047Dank unseres erfolgreichen Bücherflohmarkts heißen wir insgesamt 28 Wunsch- oder Lieblingsbücher in unserer Bibliothek willkommen. Die ersten 23 sind schon angekommen und freuen sich auf zukünftige Leserinnen. Herzlichen Dank allen Bücherspender*innen und Käufer*innen - bis zum nächsten Mal!

C. Jensch, J. Myschor-Kettl und DEN

Die Fünftklässlerinnen entern die Schauburg

20230119 112518Die Schülerinnen der 5. Jahrgangsstufe hatten Gelegenheit, das ganz neue Stück "leise Laute" in der Schauburg zu bewundern. Auf theatral hohem Niveau wurde die Kommunikation verschiedener Lebewesen thematisiert und "erforscht" - allerdings eher lauter als leiser. Frisch ausgestattet mit individuell gestaltbaren Schauburg-Theaterheften freuen sich die Schülerinnen auf weitere Ausflüge in unser Partnertheater.

DEN & SEN

Ausstellung „JR Chronicles“
 - Unser Besuch in der Kunsthalle

Kunsthalle 02 klDie Klasse 8A machte im Rahmen des Kunstunterrichts einen Ausflug zur Ausstellung „JR Chronicles“. Ausgestattet mit Smartphone und Kopfhörer gings von Projekt zu Projekt und man konnte sich durch das Scannen von QR-Codes vom „Künstler selbst“, dem französischen Streetart-Künstler JR, durch die Ausstellung führen lassen und interessante Geschichten zu seinen Projekten hören.

Ausgangspunkt für JR sind immer die Menschen, die Menschen einer Community beispielsweise. JR nimmt die Personen wahr, hört ihnen zu und ermutigt sie mit anderen, bekannten oder fremden Personen in ungewöhnlichen Kontakt zu treten, den spannenden Situationen offen zu begegnen – es entstehen Kommunikation, gegenseitiges Interesse und neue Wahrnehmung einer oft schon bekannten Umgebung und schließlich sind alle positiv berührt und bereichert.

Weiterlesen …

Workshop „Mein Bildungsweg“

D799B136 4E55 4BE7 B857 47B492F3E95AFür unsere Schüler*innen der 8. Klasse fand vor Weihnachten der Workshop „Mein Bildungsweg“ statt. Ziel des Workshops war es, den Schüler*innen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie ihren ganz persönlichen Bildungsweg gestalten und nach ihren jeweiligen Bedürfnissen anpassen können. Schließlich führen immer verschiedene Wege zum Ziel, so auch zum Ziel Abitur. Gemeinsam warfen die Schüler*innen einen Blick auf das bayerische Schulsystem, besprachen Möglichkeiten eines Schulartwechsels, ermittelten den Mittleren Schulabschluss als wichtiges Zwischenziel für ihren Bildungsweg und entdeckten die Fachoberschule als mögliche Alternative zum Gymnasium auf dem Weg zum Abitur.

Hier noch ein paar Eindrücke der Schüler*innen zum Workshop:

„Ich finde, dass der Workshop mir einen guten Überblick über die Möglichkeiten gegeben hat, die wir haben, um unser Abi zu machen.“

„Ich fand es sehr hilfreich, weil es für mich immer nur einen Weg gab. Doch jetzt weiß ich, dass es nicht schlimm wäre, wenn ich das Abi hier nicht schaffe.“

„Ich habe neue Eindrücke von anderen Schularten bekommen und für mich stehen mehrere Wege offen.“

Cora Beintner
Beratungslehrerin

Seite 13 von 48

  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17

BBG Logo 100x100

Städtisches   
Bertolt-Brecht-Gymnasium

sozial- und naturwissenschaftliches Gymnasium für Mädchen

Peslmüllerstr. 6
81243 München
Tel. 089-82085920
Fax 089-820859250

E-Mail

Instagram - BBG

Eltern-Portal

mehr

Einschreibung für das

Schuljahr 2025/26

Informationen

BBG Film

Einschreibung online

Kooperationspartner des BBG

  Schule ohne Rassismus.svg

Schild TUM School of Educationbildmarke

bildmarke

SBG Schauburg Bildmarke violett RGBLogo Wir sind Fairtrade SchoolKLEIN

Balu Logo neu

Delf Scolaire CMJN Kopie

B O Logo 300dpi RGB

HOMEPAGE patch JD 2019 rgb

partnerschule Verbraucherschule

Aktuelle Termine

01 Aug. 2025
Sommerferien
16 Sep. 2025
08:00 - 08:30
K6-13, Assembly in der Aula
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
Q12, Einführung in die PuLSt (OBM, Raum21/22)
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
K6-11, Unterrichtsbeginn (bis 10:45 Uhr: Klassenleitung, anschließend nach Stundenplan bis 11:45, Kurzstunden ab der dritten Stunde)
16 Sep. 2025
09:00 - 11:45
Begrüßung der 5. Jahrgangsstufe (HBG, Aula) Elterncafé
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
K10, K11, Aktion "sichere Wiesn" (AMP)
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
Q12, Modul I: Selbsterkundung (OBM)
18 Sep. 2025
11:30 - 13:00
Q13, Modul V zur BO "Reflexion" (BEI)
22 Sep. 2025
08:00 - 18:00
Q13, Studienfahrt des Abschlussjahrgangs (DIF/FIS)
22 Sep. 2025
08:00 - 15:00
Besondere Prüfung (Nachtermin §67 GSO)

Impressum