Am PULS der Zeit – Impulse aus dem BR
- Wie komme ich mit Einsamkeit klar?
- Wie lebt es sich als Ausländer in Deutschland?
- Warum fühlen sich Mitglieder der LGBTQIA- Community in der Gesellschaft verachtet?
- Kann man Cannabis selbst anbauen?
- Warum sind psychische Krankheiten für viele immer noch ein Tabu?
- …
Unzählige Fragen, die täglich bei „Puls“ thematisiert werden.
In einem Workshop diskutierte die Klasse 10a am 02. Mai 2024 mit der Teamleiterin Frau Kathrin Buchner über die Programminhalte von Puls.
Doch was genau ist “Puls”?
Wissen Sie es?
Welches Land produziert weltweit jährlich den meisten Müll? - Fünf von zehn Klassen haben hier richtig gelegen.
Noch eine Frage gefällig?
Wie viel Liter Isarwasser verseucht eine in unseren Stadtfluss lässig geschnipste Zigarette? Richtig – 40-60 Liter! Also ca. fünf große Eimer Wasser – einfach hinüber. Auch das wussten viele Klassen. Schwieriger war die Frage, wie hoch der Anteil an Altpapier in Zeitungspapier ist. Das konnte nur eine Klasse korrekt beantworten: 80-100%!
(Übrigens: Die USA haben 2018 den meisten Müll produziert.)
Mit dem ersten „ultimativen BBG-Müll-Quiz“ hat der AK Umwelt und Fairtrade das Thema Müll aufgegriffen. Die Hälfte der Klassen am BBG hat sich beteiligt und drei konnten als Siegerinnen ausgezeichnet und belohnt werden. Diese Klassen haben neben Fairtrade-Bio-Schokolade einen Müll-Entleerungs-Gutschein für die bei uns getrennten Müllsorten Papier und Leichtverpackung erhalten und eine schöne Pflanze inklusive Bewässerungssystem. So können diese hoffentlich auch die heißen Wochenenden im Sommer und die Ferien überstehen und für ein gutes Klassenklima sorgen.
AK Umwelt und Fairtrade mit Susanne Stief-Saathoff
Robinson & Crusoe
Die Klassen 6a, 6b und 6c durften am 6.5. zwei zum Clown geschminkten
Soldaten beim pantomimischen Streiten in der Schauburg zusehen. Sie
hatten wie der bekannte Robinson Schiffbruch erlitten und saßen auf
einer schrägen Plattform fest. Irgendwann lernten sie, nonverbal zu
kommunizieren und wurden schließlich sogar Freunde.
Nicht nur thematisch, sondern auch theatral gab es viel zu lernen.
DEN, DIT, DOB, DUL & LEI
Herzlichen Glückwunsch!
Das P-Seminar „business@school“ überzeugte in Phase III die Jury am Mittwoch (08.05.24) bei Orcale mit ihrer Geschäftsidee „Athena“ und geht in die nächste Runde. Am Dienstagnachmittag, den 04. Juni 24, treten die Sieger der Schulteams aus Hockenheim, Erlangen und München mit ihren Ideen für Start-ups am Städt. Thomas-Mann-Gymnasium in den Wettbewerb. Eine hochkarätige Jury zeichnet die besten Ideen aus. Wer bei der Entscheidung dabei sein will, ist nach vorheriger Registrierung über das Portal „business@school“ herzlich willkommen. Wir drücken unserem Team die Daumen! AMP
Broadstairs 2024 – Die Sprachreise der 8. Klassen nach Großbritannien
Wie inzwischen jedes Jahr – von einer Corona geschuldeten Unterbrechung abgesehen – machten sich 61 Schülerinnen des BBG in Begleitung von Frau Amereller, Frau Leisching und Herrn Cozoris in den frühen Morgenstunden des 17. März auf den Weg nach Broadstairs, diesmal verteilt auf zwei Reisebusse, zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Buchloe unter der Leitung von Frau Heuberger und zweier ihrer Kollegen. Denn: alle Wege führen nach Broadstairs…
Tag der Mathematik für Schüler*innen in Garching
Am Samstag, 02.03.2024 war es dieses Jahr soweit und 24 Schüler*innen des BBG kamen mit ca. 700 weiteren in der TUM School of Computation, Information and Technology (Department of Mathematics) zusammen.
Im Wettbewerb mussten sich die Stufen 5 und 6, 7 und 8 und 9 und 10 in Teams mit jeweils 10 Aufgaben auseinandersetzen. In jeder Stufe war mindestens eine Aufgabe zum Geburtstagskind des Jahres – Albert Einstein – dabei und auch eine rund um die Zahl 2024. Je mehr Aufgaben gelöst wurden, desto größer waren die Gewinnchancen am Ende der Veranstaltung.
Nach dieser hochkonzentrierten Tätigkeit: Mittagspause! Essen, Rutschen auf der Parabelrutsche, Mathegedichte bewerten, ins Gästebuch eintragen, ix-quadrat besuchen, an Workshops teilnehmen oder in einer Vorlesung lernen, was die Landesgartenschau mit dem Vierfarbenproblem zu tun hat.
Eine Gruppe Sechstklässlerinnen hat einen mathematischen Liedtext zum Gedichtwettbewerb eingereicht. Ihren Song durften sie während der Preisverleihung präsentieren.
Gewonnen hat ein Gedicht, das zwei Fünftklässlerinnen des BBG verfasst haben. Herzlichen Glückwunsch!
Nach der gelungenen Veranstaltung sind alle mit einer kleinen Überraschung nach Hause gefahren.
Justiz live – Ein exklusiver (Ein-)Blick in den Ablauf einer Gerichtsverhandlung
Im Rahmen eines Unterrichtsgangs zum Amts- und Landgericht München erhielten unsere Schüler*innen der 10. Klassen im legendären Sitzungssaal A 101 zunächst eine kurze Einführung in das Strafprozessrecht mit einem Schwerpunkt auf dem Ablauf des Strafverfahrens, bevor der Besuch ausgewählter Gerichtsverhandlungen anstand. In einer abschließenden Feedback-Runde im Pressezentrum konnten die Schüler*innen ihre Fragen an die Leitung der Pressestelle, Frau Bettina Kaestner und Hr. Dr. Lafleur, richten. AMP/ DEM/ OBM
Besuch des Stadtschulrats Herrn Kraus am BBG
Am Freitag, den 8. März, besuchte anlässlich des Weltfrauentags der Stadtschulrat Herr Florian Kraus das Städtische Bertolt-Brecht-Gymnasium. Zunächst führten Schülerinnen des BBG Herrn Kraus durch unsere Schule und der Unterstufenchor begrüßte ihn mit einem Lied in der Aula. Anschließend bekamen Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen die Gelegenheit, den Stadtschulrat persönlich kennenzulernen und umgekehrt. Dabei wurden Themen wie die Vorteile einer Mädchenschule, Bau und Schulhausgestaltung und die pädagogische Arbeit am BBG angesprochen. Zuletzt folgte noch ein Besuch des naturwissenschaftlichen Unterrichts an unserer Mädchenschule. Herr Kraus zeigte sich sehr interessiert an allen Belangen der Schulgemeinschaft und begeistert vom breiten Angebot unserer Schule.
Diercke WISSEN 2024
Auch dieses Jahr wurde der Geographie-Wettbewerb Diercke Wissen am BBG in den Klassen 8-10 durchgeführt. Am größten deutschen Wissenstest im Fach Geographie nehmen landesweit jedes Jahr rund 310.000 Schüler*innen teil. Der Diercke Wissenstest ist bekannt für seine anspruchsvollen Fragen, die ein breites Spektrum geographischer Themen wie beispielsweise Bevölkerung oder Klima abdecken. Eine gute Allgemeinbildung in Geographie ist hier von großem Vorteil!
Als Schulsiegerinnen haben sich folgende Schülerinnen souverän durchgesetzt:
1. Platz: Carolin
2. Platz: Leonie
Die Gewinnerinnen bekamen neben einer Urkunde auch einen Wertgutschein überreicht, den dankenswerter Weise der Förderverein spendete.
Wir gratulieren den Schulsiegerinnen am BBG ganz herzlich!
Bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt „Diercke WISSEN – Bist du dabei?“
Eure Fachschaft Geographie,
Orhan Demir und Annemarie Riedl
Seite 4 von 46