Auf dem Weg ins BBG
Traditionsgemäß begrüßten wir im Rahmen des Religionsunterrichts unsere neuen Schülerinnen der 5. Jahrgangsstufe mit einem ökumenischen Gottesdienst. Unter dem Motto „Auf dem Weg ins BBG“ sammelten wir alles, worauf sich die Schülerinnen freuen, was ihnen Sorgen bereitet und worauf sie hoffen. Wir hörten Mutmach-Geschichten, beteten gemeinsam und sangen unter der musikalischen Begleitung von Frau Nora Schmidt freudige Lieder, sodass der Ortswechsel ans BBG mit einem feierlichen Gottesdienst abgerundet wurde. Als Wegbegleiter erhielten die Schülerinnen den Psalm 23.
Alles Gute für Eure Schulzeit wünschen
Frau Dohrmann und Frau Dulle
Juniorwahl am BBG
Parallel zur Bayerischen Landtagswahl am 8.10.2023 fand in der Woche vorher von Montag bis Mittwoch die Juniorwahl am BBG statt. Dabei waren die Klassen 8 bis 12 wahlberechtigt und konnten im eigens eingerichteten Wahlbüro ihre Stimme abgeben. Für einen reibungslosen Ablauf sorgten verschiedene Teams, in denen jeweils zwei Schülerinnen sich die Ämter der Beisitzerinnen, Schriftführerinnen und des Wahlvorstands teilten. Die Wahlbeteiligung lag bei 72,54%, erzielte also fast das gleiche Ergebnis wie bei der echten Landtagswahl. Das Wahlergebnis sah gleichwohl anders aus: Bündnis90/Die Grünen hätten danach mit den Wählerinnen des BBG wenn auch nicht die absolute, so doch eine klare Mehrheit und damit den Regierungsauftrag erreichen können. Zweitstärkste Kraft wäre die CSU geworden, gefolgt von SPD, FDP und DIE LINKE. Erst- und Zweitstimmen variierten teilweise recht stark.
Die Juniorwahl wird von Kumulus e.V. gesponsert, ein gemeinnütziger und überparteilicher Verein, der sich mit diesem Projekt der politischen Bildung verschrieben hat. Anhand von wissenschaftlichen Studien lässt sich feststellen, dass sich nicht nur die Wahlbeteiligung bei Erstwähler*innen erhöht, wenn sie mit einer Juniorwahl einen realitätsgetreuen Wahlakt erlebt haben, sondern auch die ihrer Eltern. Außerdem steigen Sympathiewerte für Parteien und in den Familien entstehen mehr politische Diskussionen (s. https://www.juniorwahl.de/projekt/studien-und-auswertungen.html). Immerhin werden zur Europawahl im nächsten Jahr mehr Erstwählerinnen am Start sein, da der Bundestag das Wahlalter im November 2022 auf 16 Jahre gesenkt hat. Vielleicht spornt der Probedurchgang die Erstwählerinnen des BBG an, von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen!
Weitere Ergebnisse zur Juniorwahl siehe hier.
MIS
GÖNN DIR MEDIEN BILDUNG - Stadtratshearing „Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen“ am 5.10.2023
„GÖNN DIR MEDIEN BILDUNG. Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen“ - unter diesem Motto veranstaltete der Fachbereich 5 Neue Medien/ Medienpädagogik des RBS-PI-ZKB ein Stadtratshearing mit Impulsvorträgen, Themenplaneten mit interaktiven Workshops, Diskussionen und Infoständen der beteiligten Referate und medienpädagogischen Einrichtungen und Akteur*innen aus dem Netzwerk Interaktiv. Auch unsere Schüler*innen der SMV waren aktiv an diesem Fachtag im Alten Rathaus beteiligt und interviewten unter Anleitung von Journalist*innen des Bayrischen Rundfunks Stadträt*innen und das Who is Who der Münchner Medienlandschaft wie zum Beispiel Frau Verena Dietl, dritte Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München, Stadtschulrat und Sportreferent Florian Kraus als Leiter des Referats für Bildung und Sport oder Frau Dr. Laura Dornheim, die das IT-Referat der Landeshauptstadt München leitet und als Chief Digital Officer die Digitalisierung der Stadtverwaltung verantwortet. Aus allen gesammelten Beiträgen wurde am selben Tag noch ein Radiobeitrag produziert, der am Stadtratshearing abgespielt wurde und für den unsere Schüler*innen nicht nur tosenden Applaus, sondern auch eine reichlich gefüllte Goodie Bag erhielten.
Handwerksberufe von A bis Z – Tag des Handwerks
Am Freitag, den 06. Oktober 2023, öffneten elf Innungen ihre Türen. Von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zahntechniker bot sich ein vielfältiger Einblick in über zwanzig Berufssparten im Bereich des Handwerks. In den Workshops wurde gesägt, gedreht, gehämmert, geschraubt, gebacken, gemeißelt, also im wahrsten Sinne mit den Händen „gewerkelt“. Im Rahmen des Moduls zur beruflichen Orientierung in Jahrgangsstufe 9 erhielten unsere Schüler*innen einen praktischen Einblick in unterschiedliche Ausbildungsberufe. Ein herzliches Dankeschön an die Handwerkskammer München, die in Kooperation mit den Innungen diese interessante Veranstaltung organisierte.
Fachschaft WR: AMP/DEM/OBM
Projekt „Gehen auf Rädern“ am Freitag, 21.07.23
Wer dachte, dass RollstuhlfahrerInnen kaum Möglichkeiten haben und ihnen als sportliche Aktivität nur Rollstuhl-Basketball bleibt, hat sich getäuscht. Wir, die Klasse 7c, haben einen Ausflug ans Dantestadion gemacht und viel über Menschen im Rollstuhl gelernt. Für viele von uns war neu, dass RollstuhlfahrerInnen viele Sportarten ausüben können. Ob Tanzen, Wasserski, Fußball, Fechten oder Badminton, all das sind Dinge, die man auch mit Rollstuhl machen kann. Zum Beispiel sitzen sie beim Wasserski in einem speziellen Rollstuhl mit Skiern und lassen sich ziehen.
Trotz der vielen Möglichkeiten gibt es im Alltag natürlich Hindernisse wie Bordsteine oder Treppen, mit denen die RollstuhlfahrerInnen täglich konfrontiert werden. Dann muss man den Rollstuhl mit Schwung nach vorne manövrieren und sich gleichzeitig nach vorne lehnen, damit dieser nicht nach hinten kippt und man die Erhöhungen bewältigen kann. Das ist gar nicht so einfach!
Stimmkreiskandidat*innen debattieren am BBG
Am 14. Juli 2023 fand die von der 9c zusammen mit Frau Mischung organisierte Podiumsdiskussion zum Thema „Bildung – das Fundament unserer Zukunft “ in der Aula statt. Zu Gast waren sowohl die siebten bis elften Jahrgangstufen des BBG als auch Schüler*innen des Karlsgymnasiums. An der Diskussion nahmen die Kandidat*innen des Stimmkreis 106 München-Pasing teil, die im Folgenden entsprechend der Fraktionsgröße im Landtag genannt werden: Josef Schmid (CSU), Julia Post (Bündnis 90 – Die Grünen), Werner Weigand (Freie Wähler), Katja Weitzel (SPD), Markus Wahlbrunn (AfD) und Albert Duin (FDP). Die Moderation übernahmen Julia Friedrich (9c) und Carla Urban (9c), tatkräftig unterstützt wurden sie von Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Nach kurzen Begrüßungen durch Herrn Heuberger und Clara Cruse (9c) wurde das Gespräch mit zwei Warm-Up-Runden begonnen, in denen die Kandidat*innen in drei Sätzen zu den Fragen „Was muss Bildung Ihrer Meinung leisten, um junge Menschen für ihre Zukunft fit zu machen?“ und „Welche Schwächen hat unser Bildungssystem?“ Stellung nehmen sollten.
Im Verlauf der Diskussion wurden die Politiker*innen mit weiteren Fragen zum Thema Bildung konfrontiert, dabei wurden unter anderem die Themen Wahlrecht ab 16 und Politische Bildung diskutiert. Anschließend hatten die Schüler*innen aller Jahrgangsstufen die Chance, eigene Fragen an die Politiker zu richten, wodurch sowohl auf das Thema Gendern als auch nochmal detaillierter auf das Thema Wahlrecht ab 16 eingegangen wurde. Zum Abschluss durfte sich jede/r Politiker*in eine Minute lang zur Frage „Wie sollten unsere Schulen in 10 Jahren aussehen?“ äußern, wobei man - wie in der vorherigen Diskussionsrunde auch schon - viele unterschiedliche Standpunkte kennen lernen konnte. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine kurze Verabschiedung von Carolin Tammena (9c). Der Vormittag wurde von allen Beteiligten als sehr informativ und aufschlussreich empfunden.
El Ghadouini Leila und Mitterreiter Julia, 9C
Trilogie: Projekttag zur Beruflichen Orientierung in Jahrgangsstufe 9
In drei Etappen gliederte sich der Abschlusstag des Moduls zur Beruflichen Orientierung. An einer Station absolvierten die Schüler*innen einem Berufsinteressen- sowie Einstellungstest und setzten sich mit den individuellen Möglichkeiten des Bayerischen Schulsystems auseinander. Die Simulation eines Vorstellungsgesprächs, das Erforschen der eigenen Zukunftspläne und das gegenseitige Einschätzen im Rahmen eines Selbst-, Meta- und Fremdbildes war Schwerpunkt einer weiteren Etappe. Schlussendlich tauchten die Schüler*innen mittels VR-Brille und BerUFO in die virtuelle Welt der Berufserkundung ein. Am Dienstag endet das Modul zur Beruflichen Orientierung mit einer Betriebsbesichtigung sowie einer Actionbound-Tour durch die LMU.
AMP/DEM/OBM
UNIVERSE on Tour – Wissenschaftsjahr 2023
Im Rahmen des Physikunterrichts besuchten die Schülerinnen der 10b gemeinsam mit Frau Bachmann und Herrn Ermold das mobile Planetarium Universe on Tour und die anschließende Ausstellung. Zu Beginn der Exkursion hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, mittels eines Teleskops größere Sonnenflecken zu beobachten. Daraufhin ging es für die 10b in die Planetariumskuppel, in der die Schülerinnen eine 30-minütige Vorstellung rund ums Universum verfolgen durften. Die inhaltlichen Aspekte, die vom Beginn über den Aufbau bis hin zum Ende des Universums reichten, wurden durch Vorträge sowie realitätsgetreue Animationen spannend vermittelt. Anschließend besichtigten die Schülerinnen den anliegenden Ausstellungsbereich, der mit anschaulichen Zeitstrahlen und Bildtafeln über Strahlungen, Galaxien und Größeneinordnungen informierte.
Die 10b bedankt sich herzlichst bei Frau Bachmann und Herrn Ermold für das Ermöglichen einer solchen Exkursion!
Seite 7 von 46